Das IAPG

Das zur Abteilung Geoinformation gehörende Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) beschäftigt sich mit der anwendungsbezogenen Lehre, Forschung und Entwicklung in den Bereichen Photogrammetrie und Geoinformatik. Das Institut baut dabei auf erfolgreich durchgeführten Projekten und existierenden Kontakten zu kooperierenden Hochschulen, Behörden und Wirtschaftsunternehmen auf. In fünf Arbeitsgruppen werden lehr- und forschungsrelevante Themen bearbeitet.

  • Im Bereich Photogrammetrie steht die 3D-Datenerfassung, -verarbeitung und -visualisierung aus bildgebenden Sensoren im Fokus.
  • Im Fachgebiet Geovisualisierung und Kartographie werden raum- und zeitbezogene Informationen nutzerspezifisch aufbereitet und dargestellt, um komplexe Sachverhalte zu vermitteln.
  • Die Gruppe Geoinformatik beschäftigt sich mit der rechnergestützten Verwaltung und Verarbeitung von räumlichen Daten.
  • Im Bereich Wirtschaftsgeographie und Geomarketing stehen Fragestellungen zur raum-zeitlichen Analyse von Strukturen und Prozessen ökonomischer Aktivitäten im Vordergrund.
  • In der Arbeitsgruppe Geodatenanalyse werden komplexe, meist raumbezogene Fragestellungen datenbasiert untersucht, um Entscheidungsfindungen zu unterstützen und neues Wissen aus Daten zu generieren.

Das IAPG informiert

Forschungsverbund

Der Forschungsverbund der Uni Oldenburg, der Jade Hochschule und des Landesmuseums Natur und Mensch wird in den kommenden drei Jahren wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammenbringen.

OLEC

(Foto: Arne Haschen, NWZ Online) Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Oldenburger Energiecluster vom 30.6.-5.7.2023 die OLEC ENERGY WEEK. Prof. Dr. Sascha Koch und Moritz Elbeshausen, IAPG-Mitarbeiter im Projekt WärmewendeNordwest, gaben beim Transferdialog wärme:tauscher einen Einblick in die Wärmeleitplanung Nordwest, am Beispiel von Edewecht.

IAPG

Am 7.5.2023 fand der 2. Fair- und Regionalmarkt in Brake statt, auf dem Informationen zu Klimaschutz und Fairtrade vermittelt wurden. Dr. Pavel Paulau, IAPG-Mitarbeiter im Projekt WärmewendeNordwest, informierte über Möglichkeiten der Gebäudeautomatisierung anhand eines Fensters, welches sich bei zu hoher CO2-Konzentration öffnet und bei ausreichender Sauerstoffzufuhr schließt.

Wissenschaftler

Geoinformatikgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Brinkhoff unterstützt Polizei in Sachsen-Anhalt beim Aufspüren einer Leiche

Einfluss

(Foto: Adobe, Animaflora PicsStock) Zum 1. März startet das durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierte Projekt „Regionale Strategische Energieplanung“ (ReStEP). Im von Prof. Dr. Sascha Koch geleiteten Projekt untersuchen IAPG und DLR gemeinsam den Einfluss klimaneutraler Energieerzeugung auf regionale Energieflüsse.