Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler

Professur für Geoinformation und Wirtschaftslehre
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3334
Raum: ZSG 206

Sprechstunde

Die Sprechstunde im Sommersemester 2023 findet dienstags um 13:30 Uhr in Präsenz statt.

An folgenden Terminen kann leider keine Sprechstunde stattfinden
07.03.23  Haushalts- und Planungskommission
25.04.23  Haushalts- und Planungskommission
20.06.23  Haushalts- und Planungskommission


YouTube-Video

Vorträge

Es liegen keine Einträge vor!

Lehrveranstaltungen

Wirtschaftsgeographie

Geomarketing I und II

Statistik und Geostatistik

Geoinformation in der Wirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten II

Grundlagen räumlichen Denkens

Geographische Gesundheitsforschung

Geographische Energieforschung

Raumbeobachtung


Selbstverwaltung der Hochschule

Haushalts- und Planungskomission des Senats

Studienkommission Geoinformation

Prüfungskommission Geoinformation

Mitgliedschaften

VGDH - Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Vorstandsmitglied 2017 bis 2021)

DVAG - Deutscher Verband für Angewandte Geographie

GGG - Gießener Geographische Gesellschaft

HLB - Hochschullehrerbund

IAPG - Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik

Artikel und Bücher

Schüssler, F.; Hof, S. (2011): Strom aus der Wüste. DESERTEC: Perspektiven einer Energiepartnerschaft zwischen Afrika und Europa. In: geographie heute 289 (2011), 22-28

Vorträge

Es liegen keine Einträge vor!

Abschlussarbeiten


Unternehmensübergreifende Anschlusssicherung mit Hilfe eines Rechnergestützten Betriebsleitsystems im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen. (2012/2)
Betreuer

Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler

Günter Stöhr

Kooperationspartner

VBN

Die PLZ8-Struktur als neue kleinräumige Analyse-Ebene für das Geomarketing. Vergleichende Betrachtung mit der PLZ5,-Straßenabschnitts- und innerstädtischen Gliederungsebene. (2012/2)
Betreuer

Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler

Walter Erlenbach

Kooperationspartner

microm

Gesellschaftliche Akzeptanz im Einzugsgebiet als Erfolgsursache von innerstädtischen Einkaufszentren. Eine Analyse am Beispiel der Schlosshöfe Oldenburg. (2012/2)
Betreuer

Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler

Kathrin Landsmann

Kooperationspartner

ECE

Wirtschaftsförderung 2.0 – Eine Zukunftsperspektive für die „WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH“? Eine empirische Analyse des Potentials von Social Media in der kommunalen Wirtschaftsförderung. (2012/2)
Betreuer

Prof. Dr. rer. nat. Frank Schüssler

Heiner Steinbrink

Kooperationspartner

WFO

Geodaten im Geomarketing. Eine vergleichende Analyse geomarketingrelevanter Geometrien und Marktdaten für unternehmerische Entscheidungsprozesse. (2012/2)