Geographische Informationssysteme im Geomarketing: Ein Vergleich anhand klassischer Anwendungsprozesse. (2012/2)
Kooperationspartner
Unternehmensübergreifende Anschlusssicherung mit Hilfe eines Rechnergestützten Betriebsleitsystems im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen. (2012/2)
Kooperationspartner
Die PLZ8-Struktur als neue kleinräumige Analyse-Ebene für das Geomarketing. Vergleichende Betrachtung mit der PLZ5,-Straßenabschnitts- und innerstädtischen Gliederungsebene. (2012/2)
Kooperationspartner
Gesellschaftliche Akzeptanz im Einzugsgebiet als Erfolgsursache von innerstädtischen Einkaufszentren. Eine Analyse am Beispiel der Schlosshöfe Oldenburg. (2012/2)
Kooperationspartner
Wirtschaftsförderung 2.0 Eine Zukunftsperspektive für die WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH? Eine empirische Analyse des Potentials von Social Media in der kommunalen Wirtschaftsförderung. (2012/2)
Kooperationspartner
Geodaten im Geomarketing. Eine vergleichende Analyse geomarketingrelevanter Geometrien und Marktdaten für unternehmerische Entscheidungsprozesse. (2012/2)
Kooperationspartner
Eine Untersuchung des Potentials von Oldenburg als Tagungs- und Kongressdestination. (2012/2)
Kooperationspartner
Stadtteilmarketing als Teil des Citymanagements. Das Praxisbeispiel Mülheim an der Ruhr mit den Stadtteilen Broich und Speldorf. (2012/2)
Kooperationspartner
Öffentlichkeitsarbeit in der Geothermie als wichtiges Instrument bei tiefengeothermischen Projekten. (2012/2)
Kooperationspartner
Der Einfluss des Standortes auf die Erstspendergewinnung in der Blutspende. (2012/2)
Kooperationspartner