Potenzial von ALS Punktwolken mit erhöhter Auflösung und Auswertung zusätzlicher Erfassungsparameter zur Verbesserung von digitalen Geländemodellen in der niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung (2022/2)
Untersuchung zur automatisierten Erstellung eines Gründachpotenzialkatasters aus Laserscandaten und aus 3D-Gebäudemodellen mit ArcGIS Pro (2022/2)
(2022/2)
Analyse und Weiterentwicklung des Datenmodells für das Geoinformationssystem der Gemeinde Schönefeld (2022/2)
Python-basierte Generierung von Brückensignaturen für ausgewählte Kartenwerke auf Grundlage von ALKIS und des Basis-DLMs (2022/2)
Risikomanagement in Bezug auf die Immobilienwirtschaft (2022/2)
Einfluss von Videokomprimierung und Rolling-Shutter-Effekt bei der photogrammetrischen Auswertung mit Videos (2022/1)
Kooperationspartner
Untersuchungen zur Farbkalibrierung von texturierten Oberflächenmodellen am Beispiel des Goethe-Elefantenschädels (2022/1)
Kooperationspartner
Wirtschaftlicher Vergleich von UAS mit weiteren Messverfahren bei Infrastrukturprojekten und Erarbeitung eines optimierten Workflows (2022/1)
Kooperationspartner
Anwendung von Joint Species Distribution Modelling in R zur flächenhaften Modellierung räumlicher Strukturen benthischer Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2022/1)
Kooperationspartner
Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung