Artikel und Bücher

Luhmann, T. (2000): Optische 3D-Messtechnik - Meßsysteme und Standardisierung. VDV-Seminar Anwendungen digitaler photogrammetrischer Systeme, Essen
Luhmann, T. (2000): Optische Messung der Wellentopographie. Abschlussbericht BMBF-Projekt Kz. 424-4018-18S0142, IAPG-Berichte 2000/1, 41p., Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Hemken, H.; Luhmann, T. (2000): Photogrammetrische Techniken zur Leitungserfassung. 14. Oldenburger Rohrleitungsforum, Fachhochschule Oldenburg
Luhmann, T. (2000): Photogrammetrische Verfahren in der industriellen Messtechnik. Publikationen der DGPF, Band 9 , Weblink
Luhmann, T.; Wendt, K. (2000): Recommendations for an Acceptance and Verification Test of Optical 3-D Measurement Systems. International Archives for Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 33/5, p. 493-499, Amsterdam

Vorträge

Luhmann, T. : Panorama Photogrammetry for Architectural Applications. Geomatica 2007, Havana, Kuba, Februar 2007
Brinkhoff, T. : OK-GIS: Offenes Katastrophenmanagement mit freiem GIS. Forum „Freie GI-Systeme“, Oldenburg, Februar 2007
Gollenstede, A. : Touristische Informationssysteme mit Freier und Open Source Software. Forum „Freie GI-Systeme“, Oldenburg, Februar 2007
Lorkowski, P. : Touristische Informationssysteme mit Freier und Open Source Software. Forum „Freie GI-Systeme“, Oldenburg, Februar 2007
Weisensee, M. : Reform der Ingenieurstudiengänge – Aktuelle Entwicklungen an deutschen Hochschulen. 21. Oldenburger Rohrleitungsforum, Februar 2007

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Genauigkeitsuntersuchung zur Verknüpfung von terrestrischem Laserscanning und UAV-Photogrammetrie (2024/2)
Analyse und Optimierung der Darstellung von Waldwegen und Gewässern in der AK5 (2024/2)
Untersuchung zur Aufbereitung des Marktstammdatenregisters für planerische und statistische Zwecke mittels Open Source GIS-Software (2024/2)
Untersuchung zum Einfluss von Baumbeständen bei der Wertermittlung eines Flurbereinigungsverfahrens (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Alexander Albers

Untersuchung zum Mobile Mapping in der Bestandserfassung im Vergleich zu konventionellen Messmethoden (2024/2)