Artikel und Bücher

Luhmann, T. (2002): Industriephotogrammetrie. In: Löffler et. al: Handbuch für Ingenieurgeodäsie, Maschinen- und Anlagenbau, 2. Auflage, Wichmann Verlag, Heidelberg, pp. 183-263
Luhmann, T. (2002): Nahbereichsphotogrammetrie in der Praxis. Wichmann Verlag, Heidelberg
Broers, H.; Hemken, H.; Luhmann, T.; Ritschl, P. (2002): Photogrammetric C-Arm X-Ray Calibration as a Verification Tool for Orthopaedic Navigation Systems. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Volume 56, Issue 5-6, August 2002 , Weblink
Jantos, R.; Luhmann, T.; Peipe, J.; Schneider, C.-T. (2002): Photogrammetric Performance Evaluation of the Kodak DCS Pro Back. ISPRS Symposium Comm. V, Korfu, 2002
Luhmann, T. (2002): Photogrammetrie und Laserscanning - Anwendung für As-Built-Dokumentation und Facility Management. Wichmann Verlag, Heidelberg

Vorträge

Luhmann, T. : PhotoApp - Applied Photogrammetry and Optical Metrology for Improving Industrial and Engineering Production Processes. Tempus meeting, Kyiv National University of Construction and Architecture, Ukraine, Dezember 2012
Ratzke, H. : Das Potential für erneuerbare Energien in einer Region – Herausforderung Energiewende. Schlaues Haus, Oldenburg, Dezember 2012
, . : Geodätische Erfassung und GIS-gestützte Darstellung des antiken Stadtbildes von Metropolis/Ionien. Internationale Konferenz „Neue Methoden und Erkenntnisse: Die Surveys im Hermos- und Kaystrostal und die Grabungen an den Thermen von Metropolis (Ionien) sowie am Stadion von Magnesia am Mäander“, Erlangen, November 2012
Jaquemotte, I. : 3D Sehen und Hören. Workshop „3D-Stadtmodelle“, Bonn, November 2012
Ratzke, H. : Efficient Measures to Analyze Roof Areas for Energy Planning. North Sea Sustainable Energy Planning, Final Conference, Oldenburg, November 2012

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Design und prototypische Implementierung einer Georeferenzierung im Web-Browser mittels Javascript und dem Open-Source-Geoportal „Masterportal“ (2024/2)
Möglichkeiten der Herstellung synthetischer Trainingsdaten für KI-Modelle in einer Game-Engine aus Geodaten (2024/2)
Räumlich-statistische Analyse des Einflusses lagebezogener Faktoren auf Immobilienpreise im Lagekreis Warendorf (2024/2)
Statistische Analyse von Versiegelungsgraden aus ALKIS-Daten anhand zweier Mustergemeinden und Vergleich mit den Einstufungen gemäß Niedersächsisches Wassergesetz (2024/2)
Prototypische Entwicklung einer Migration von FTTH-Ausbauplanung in das Esri Utility Network mittels FME (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Dr. Lydia Gerharz

Kooperationspartner

con terra GmbH