Artikel und Bücher

Luhmann, T. (2000): Optische 3D-Messtechnik - Meßsysteme und Standardisierung. VDV-Seminar Anwendungen digitaler photogrammetrischer Systeme, Essen
Luhmann, T. (2000): Optische Messung der Wellentopographie. Abschlussbericht BMBF-Projekt Kz. 424-4018-18S0142, IAPG-Berichte 2000/1, 41p., Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
Hemken, H.; Luhmann, T. (2000): Photogrammetrische Techniken zur Leitungserfassung. 14. Oldenburger Rohrleitungsforum, Fachhochschule Oldenburg
Luhmann, T. (2000): Photogrammetrische Verfahren in der industriellen Messtechnik. Publikationen der DGPF, Band 9 , Weblink
Luhmann, T.; Wendt, K. (2000): Recommendations for an Acceptance and Verification Test of Optical 3-D Measurement Systems. International Archives for Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 33/5, p. 493-499, Amsterdam

Vorträge

Brinkhoff, T. : Geodatenbanksysteme. CAS Räumliche Informationssysteme, ETH Zürich, Schweiz, Dezember 2021
Pesch, R. : Abgrenzung von Biotopen am Meeresgrund der deutschen AWZ der Nordsee: Forschungsstand und –perspektiven aus Sicht des Meeresnaturschutzes. Geodätisches Kolloquium der Abteilung Geoinformation des FBGG, Jade Hochschule, November 2021
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry – Object Reconstruction and Applications. Kyiv National University for Construction and Architecture, Oktober 2021
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry – Fundamentals and Camera Calibration. Kyiv National University for Construction and Architecture, Oktober 2021
Jaquemotte, I. ; Pesch, R. : GIS und Geovisualisierung - aktuelle Ergebnisse aus der Lehre. CartoCafe der DGfK, Oktober 2021

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt – „WärmewendeNordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten“ (kurz WWNW) - wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildun... mehr
Gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Software-Tools zur Erstellung von simulierten Massendaten von Objekten, die mit einem terrestrischen Laserscanner aufgenommen werden. Diese Instrumente erzeugen 3D-Punktwolken von verschiedenen Stationen, d... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Dr. Darius Popovas Dr. Maria Chizhova Dr. Denys Gorkovchuk Dr. Julia Gorkovchuk Prof. Dr. Mona Hess Mykola Trehub
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Die Digitalisierung stellt auch Museen vor große Herausforderungen. So umfasst die Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg Objekte aus der Naturkunde, der Archäologie und der Ethnologie, von denen bis jetzt nur ein Bruchteil digital e... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Simon Albers, M.Sc. (10.2022-03.2023) Paul Kalinowski, M.Sc.

Abschlussarbeiten


Genauigkeitsuntersuchung zur Verknüpfung von terrestrischem Laserscanning und UAV-Photogrammetrie (2024/2)
Analyse und Optimierung der Darstellung von Waldwegen und Gewässern in der AK5 (2024/2)
Untersuchung zur Aufbereitung des Marktstammdatenregisters für planerische und statistische Zwecke mittels Open Source GIS-Software (2024/2)
Untersuchung zum Einfluss von Baumbeständen bei der Wertermittlung eines Flurbereinigungsverfahrens (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Alexander Albers

Untersuchung zum Mobile Mapping in der Bestandserfassung im Vergleich zu konventionellen Messmethoden (2024/2)