Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Ranft, S.; Schröder, W. (2009): Predictive mapping of benthic habitats in the North Sea.. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (3), 281-289
Pesch, R.; Schröder, W. (2009): Statistical optimisation of the German moss monitoring network.. Kaennel Dobbertin, M. (Ed.): Long-term ecosystem research: Understanding the present to shape the future. Int. Conference Zurich, Switzerland, 7-10 Sept. 2009. Abstracts. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL. 118 pp.
Schröder, W.; Pesch, R.; Matter, Y.; Göritz, A.; Genßler, L.; Dieffenbach-Fries, H. (2009): Trend der Schwermetall-Bioakkumulation 1990 bis 2005: Qualitätssicherung bei Probenahme, Analytik, geostatistischer Auswertung.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 21 (6), S. 549-574. , doi: 10.1007/s12302-009-0087-8
Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M. (2009): Trends in metal bioaccumulation from 1990 to 2005 in Germany.. Kaennel Dobbertin, M. (Ed.): Long-term ecosystem research: Understanding the present to shape the future. Int. Conference Zurich, Switzerland, 7-10 Sept. 2009. Abstracts. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL. 118 pp.
Schmidt, G.; Pesch, R.; Schröder, W.; Wiesmüller, G.A.; Dobler, L.; Feigenspan, S.; Birke, M. (2009): Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran. Strobl, J.; Blaschke, TH.

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Erstellung einer Leitlinie zur digitalisierten Erfassung der für die Wertermittlung relevanten Daten am Beispiel der Flurbereinigung Middoge-Tettens (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

GIS gestützte Kompaktheitsanalyse niedersächsischer Quartiere (2023/2)
GIS-basierte Solarpotenzialanalyse von Parkplatzflächen im städtischen Raum (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Jens Alves

Kooperationspartner

Vermessungsbüro Alves

GIS-gestützte Methoden zur Aufarbeitung und Interpolation von Single Beam Daten - Fallstudie aus dem Küstenbereich der deutschen Nordsee (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. A. Kubicki

SQL-basierte Analysen und Empfehlungen zur Harmonisierung der Tatsächlichen Nutzung (TN) im ALKIS und ATKIS Basis-DLM (2023/2)