Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Ghavimi, A.; Schüssler, F.; Pesch, R. (2024): A framework to evaluate Public Green Spaces with an emphasis on recreational values for sustainable urban and rural areas: A Systematic Review and Content Analysis. Heliyon , doi: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e41553 , Weblink
Ghavimi, A.; Schoo, J.; Werner, T.; Brinkhoff, T.; Pesch, R.; Schüssler, F. (2024): Geo-Toolbox: Von Daten zur Anwendung. Transformation Dynamics, Band 1, 69-94 , doi: 10.23660/voado-415 , Weblink
Beermann, J.; Gutow, L.; Wührdemann, S.; Konijenberg, R.; Heinicke, K.; Bildstein, T.; Jaklin, S.; Gusky, M.; Zettler, M.; Dannheim, J.; Pesch, R. (2023): Characterization and differentiation of sublittoral sandbanks in the southeastern North Sea. Biodiversity and Conservation , doi: https://doi.org/10.1007/s10531-023-02629-4 , Weblink
Pogoda, B.; Hausen, T.; Rothe, M.; Bakker, F.; Hauser, S.; Bérenger, C.; Dureuil, M.; Krause, J.; Heinicke, K.; Pusch, C.; Eisenbarth, S.; Kreutle, A.; Peter, C.; Pesch, R. (2023): Come, tell me how you live: Habitat suitability analysis for Ostrea edulis restoration. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems (accepted Jan 2023) , doi: 10.1002/aqc.3928
Breyer, G.; Schückel, U.; Arbizu, P.M.; Ricklefs, K.; Pesch, R. (2023): Prädiktive Modellierung des Bäumchenröhrenwurms im Schleswig- Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von einem Faltungsnetz und Seitensichtsonar-Mosaiken. Umweltinformationssysteme–Vielfalt, Offenheit, Komplexität: Tagungsband des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz ‘‘der Gesellschaft für Informatik eV (GI) (pp. 131-147). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. , doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39796-8

Vorträge

Holy, M. ; Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. : Regionalising the Metal Bioaccumulation in France . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. ; Schmidt, G. : Monitoring of Genetically Modified Organisms in Agriculture by Example of Bt-Maize in Germany. BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Holy, M. : Changing Plant Phenology in Germany . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Holy, M. : Biological Indication of Climate Change by Correlating Air Temperature Data and Plant Phenological Observations in Germany. Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF) Conference on Long-term Ecosystem Research, ETH Zürich, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. : Optimisation of the German Moss-Monitoring-Network by GIS and Statistics . Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF) Conference on Long-term Ecosystem Research, ETH Zürich, September 2009

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Kombinierter Einsatz von Empirical Regression Kriging und Random Forests zur flächendeckenden Vorhersage von Weichbodengemeinschaften in der deutschen Nordsee (2023/1)
Webbasierte Konzeption und Umsetzung der Bereitstellung offener Wetterdaten des DWD als Live Imagery Layer in der Software ArcGIS (2023/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Isabel Blanke

Kooperationspartner

Esri Deutschland GmbH

Automatisierte Ableitung der Verfahrensgrenze im Vorverfahren einer Flurbereinigung nach Abwägung der agrarstrukturellen und topografischen Gegebenheiten (2023/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Johannes Griesen

Optimierung der Planwunschgespräche – Vereinheitlichung, automatisiere Verarbeitung der Planwunschprotokolle sowie dessen Visualisierung (2023/1)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Johannes Griesen

Feldraine als Standorte für Photovoltaikanlagen - Ein geodatenbasiertes Bewertungsverfahren für die Region Nordwest Niedersachsen (2023/1)