Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Holy, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens, H; Fagerli, H.; Ilyin, I. (2010):
        Berechnung hochauflösender Cd-, Pb- und N-Depositionskarten für Deutschland mittels Regression-Kriging.. Zipf, A.; Behncke, K.; Hillen, F.; Schaefermeyer, J. (Hrsg.): Geoinformatik 2010 "Die Welt im Netz" 17.-19. März 2010, Kiel Konferenzband, 149-155 
                
    
        Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Ilyin, I.; Harmens, H.; Gebhardt, H. (2010):
        Erfassung der Anreicherung von Metallen und Stickstoff in baden-württembergischen Moosen.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 
        , doi: 10.1007/s12302-010-0146-1        
    
        Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Harmens, H.; Fragerli, H.; Alber, R.; Coskun, M.; De Temmerman, L.; Frolova, M.; González-Miqueo, L. (2010):
        First Europe-wide correlation analysis identifying factors best explaining the total nitrogen concentration in mosses.. Atmospheric Environment. 
        , doi: 10.1016/j.atmosenv.2010.06.024        
    
        Holy, M.; Schröder, W.; Pesch, R.; Harmens, H.; Ilyin, I.; Steinnes, E.; Alber, R.; Aleksiayenak, Y.; Blum, O.; Coskun, M.; Dam, M.; De Temmerman, L.; Frolova, M.; Frontasyeva, M.; González-Miqueo, L.; Grodzinska, K.; Jeran, Z.; Korzekwa, S.; Krmar, M.; Kubin, E.; Kvietkus, K.; Leblond, S.; Liiv, S.; Magnusson, S.; Mankovska, B.; Piispanen, J.; Rühling, A.; Santamaria, J.; Spiric, Z.; Suchara, I.; Thöni, L.; Urumov, V.; Yurukova, L.; Zechmeister, H.G. (2010):
        First thorough identification of factors associated with Cd, Hg and Pb concentrations in mosses sampled in the European Surveys 1990, 1995, 2000, and 2005.. Journal of Atmospheric Chemistry. Volume 63, Number 2, 109-124, DOI 10.1007/s10874-010-9160-3 
                
    
        Pesch, R.; Ranft, S.; Schröder, W.; Boedeker, D.; Paulomäki, H. (2010):
        GIS-basierte Überprüfung der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) im Hinblick auf ökologische Kohärenz.. Stroble, J.; Blaschke, T.; Grisebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2010. Beiträge zum 22. AGIT-Symposium Salzburg. Wichmann, Heildelberg, S. 651 - 660 
                
        
Vorträge
                                                            Ghavimi, A.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Leveraging GIS in Citizen Science for Urban Design: Advancing Social Sustainability.
        Urban Planning & Architectural Design for Sustainable Development (UPADSD) – 10 Edition,
        Oktober 2025
        
        
    
    
                                                            Ghavimi, A.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value.
        21st international conference Geoinformation and Cartography,
        September 2025
        
        Weblink
    
    
    
                                                            Lenzi, J.
                                ;                                     Leiz, M.
                                ;                                     Ahvo, A.                                ;                                     Bergström, U.                                ;                                     Sacre, E.                                ;                                     Juva, K.                                ;                                     Virtanen, E.                                ;                                     Takkolander, A.                                ;                                     Kotta, J.                                ;                                     Kaasik, A.                                ;                                     Fetissov, M.                                ;                                     Berkström, C.                                ;                                     Ract, C.                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Predicting Marine Species Shifts and Identifying Biodiversity Hotspots under Climate Scenarios.
        Informal Consultation Session HELCOM Working Group on Biodiversity, Protection and Restoration (WG BioDiv),
        Oktober 2024
        
        
    
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                        
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                        
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Vergleich mehrerer Möglichkeiten der Datenerhebung für die Wegebestandsaufnahme in der Flurbereinigung (2023/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Erstellung einer Leitlinie zur digitalisierten Erfassung der für die Wertermittlung relevanten Daten am Beispiel der Flurbereinigung Middoge-Tettens (2023/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            GIS gestützte Kompaktheitsanalyse niedersächsischer Quartiere (2023/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            GIS-basierte Solarpotenzialanalyse von Parkplatzflächen im städtischen Raum (2023/2)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            GIS-gestützte Methoden zur Aufarbeitung und Interpolation von Single Beam Daten - Fallstudie aus dem Küstenbereich der deutschen Nordsee (2023/2)
        
        
                    Kooperationspartner