Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Englert, C.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008):
        Analysis of spatially and seasonally varying plant phenology in Germany.. Car, A.; Griesebner, G.; Strobl, J. (Hrsg.): Geospatial Crossroads @ GI_Forum 08: Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. - Wichmann, Heidelberg, pp. 81 - 89 
                
    
        Hornsmann, I.; Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2008):
        Calculation of an Ecological Land Classification of Europe (ELCE) and its application for optimising environmental monitoring networks.. Car, A.; Griesebner, G.; Strobl, J. (Hrsg.): Geospatial Crossroads @ GI_Forum 08: Proceedings of the Geoinformatics Forum Salzburg. - Wichmann, Heidelberg, pp. 140 - 151 
                
    
        Kleppin, L.; Schröder, W.; Pesch, R. (2008):
        CHAID-Models on boundary conditions of metal accumulation in mosses collected in Germany 1990, 1995 and 2000. Atmospheric Environment 42 (21), pp. 5220 - 5231 
                
    
        Kleppin, L.; Pesch, R.; Schröder, W.; Schmidt, G. (2008):
        Entwicklung und Erprobung einer Metadaten- und WebGIS-Applikation für das Expositionsmonitoring mit Moosen in Deutschland. Ein Beitrag zum LTER-Netzwerk.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 20, S. 38 - 48 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W.; Dieffenbach-Fries, H.; Genßler, L.; Kleppin, L. (2008):
        Improving the design of environmental monitoring networks. Case study on the heavy metals in mosses survey in Germany.. Ecological Informatics 3 (2008), pp. 111 - 121 
                
        
Vorträge
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Statistisches Messnetzoptimierungskonzept Moos-Monitoring 2006.
        Vorbereitungstreffen zum Moos-Monitoring 2005/06 des Arbeitskreises Bionidikation und Wirkungsermittlung im UBA – Langen,
        Februar 2006
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Englert, C.                :
        Classification and Regression Trees Relating the Metal Accumulation in Mosses with Site Specific and Regional Land Characteristics.
        19th Task Force Meeting UNECE ICP Vegetation, Caernarfon, UK,
        Januar 2006
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Marine Geo-Information System for Visualisation and Typology of the Sean Floor of the North Sea .
        "International Conference and Annual Meeting ""System Earth - Biosphere Coupling"" , Erlangen",
        September 2005
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Pehlke, H.                                ;                                     Schröder, W.                :
        Predictive Benthic Habitat Mapping in the North Sea Using GIS and Statistical Methods .
        Enviroinfo 2005, Masaryk University - Centre of Biostatics and Analyses, Brno,
        September 2005
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                                ;                                     Pehlke, H.                                ;                                     Busch, M.                 :
        Predictive Marine Habitat Mapping by Means of GIS, Geostatistical Methods and Classification and Regression Trees.
        BMBF-Abschlussymposium Förderschwerpunkt Geotechnologien im Rahmen der GI-Tage 2005, Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
        Juni 2005
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Erreichbarkeit in Großstädten: Ein raumzeitliches Modell zur Analyse und Bewertung ausgewählter Einrichtungen der Daseinsvorsorge (2021/2)
        
        
    
            Optimierung der automatisierten Glasfaserausbauplanung: Positionierung der Verteilstandorte innerhalb von Glasfasernetzen mit Hilfe des Planungstools „gridlux“ (2020/12)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Lokale Analyse von Baumärkten in Oldenburg unter Einbeziehung von Agglomerations- und Wettbewerbseffekten auf Grundlage einer Erweiterung des Competing Destinations Models (2020/10)
        
        
    
            Weiterentwicklung der saisonalen Korrektur von Windprofilmessungen (2020/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Automatisierte Bearbeitung örtlich gebundener Rechte in Flurbereinigungsverfahren mit ArcGIS Desktop (2020/8)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					