Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Genßler, L.; Holy, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2010):
        Anreicherung atmosphärischer Depositionen von Metallen und Stickstoff in Moosen Mecklenburg-Vorpommerns von 1990 bis 2005.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 
        , doi: 10.1007/s12302-010-0128-3.        
    
        Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Harmens, H.; Ilyin, I.; Steinnes, E.; Alber, R.; Aleksiayenak, Y.; Blum, O.; Coskun, M.; Dam, M.; De Temmerman, L.; Frolova, M.; Frontasyeva, M.; González-Miqueo, L.; Grodzinska, K.; Jeran, Z.; Korzekwa, S.; Krmar, M.; Kubin, E.; Kvietkus, K.; Leblond, S.; Liiv, S.; Magnusson, S.; Mankovska, B.; Piispanen, J.; Rühling, A.; Santamaria, J.; Spiric, Z.; Suchara, I.; Thöni, L.; Urumov, V.; Yurukova, L.; Zechmeister, H.G. (2010):
        Are cadmium, lead and mercury concentrations in mosses across Europe primarily determined by atmospheric deposition of these metals?. Journal for Soils and Sediments 
        , doi: 10.1007/s11368-010-0254-y        
    
        Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M.; Harmens,H.; Fagerli, H.; Ilyin, I. (2010):
        Assessing atmospheric inputs of heavy metals and nitrogen into terrestrial and aquatic ecosystems by combining Emep deposition modelling and Unece monitoring of atmospheric depositions by use of mosses 2005.. Hydrology Conference 2010: The Changing Physical and Social Environment: Hydrologic Impacts and Feedbacks, San Diego (USA) - Conference Proceedings 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R.; Zechmeister, G.H.; Kratz, W.; Holy, M.; Harmens, H.; Fragerli, H.; Ilyin, I. (2010):
        Atmosphärische Deposition und Anreicherung von Schwermetallen und Stickstoff in Natura-2000-Gebieten Deutschlands.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 
        , doi: 10.1007/s12302-010-0145-2        
    
        Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M.; Harmens,H.; Fagerli, H. (2010):
        Berechnung atmosphärischer Stickstoffdepositionen für die landschaftsökologischen Raumeinheiten.. 6. Marktredwitzer Bodenschutztage: Bodenschutz in Europa - Ziele und Umsetzung. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. S. 176-181 
                
        
Vorträge
                                                            Ghavimi, A.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Leveraging GIS in Citizen Science for Urban Design: Advancing Social Sustainability.
        Urban Planning & Architectural Design for Sustainable Development (UPADSD) – 10 Edition,
        Oktober 2025
        
        
    
    
                                                            Ghavimi, A.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value.
        21st international conference Geoinformation and Cartography,
        September 2025
        
        Weblink
    
    
    
                                                            Lenzi, J.
                                ;                                     Leiz, M.
                                ;                                     Ahvo, A.                                ;                                     Bergström, U.                                ;                                     Sacre, E.                                ;                                     Juva, K.                                ;                                     Virtanen, E.                                ;                                     Takkolander, A.                                ;                                     Kotta, J.                                ;                                     Kaasik, A.                                ;                                     Fetissov, M.                                ;                                     Berkström, C.                                ;                                     Ract, C.                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Predicting Marine Species Shifts and Identifying Biodiversity Hotspots under Climate Scenarios.
        Informal Consultation Session HELCOM Working Group on Biodiversity, Protection and Restoration (WG BioDiv),
        Oktober 2024
        
        
    
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Erreichbarkeit in Großstädten: Ein raumzeitliches Modell zur Analyse und Bewertung ausgewählter Einrichtungen der Daseinsvorsorge (2021/2)
        
        
    
            Optimierung der automatisierten Glasfaserausbauplanung: Positionierung der Verteilstandorte innerhalb von Glasfasernetzen mit Hilfe des Planungstools „gridlux“ (2020/12)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Lokale Analyse von Baumärkten in Oldenburg unter Einbeziehung von Agglomerations- und Wettbewerbseffekten auf Grundlage einer Erweiterung des Competing Destinations Models (2020/10)
        
        
    
            Weiterentwicklung der saisonalen Korrektur von Windprofilmessungen (2020/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Automatisierte Bearbeitung örtlich gebundener Rechte in Flurbereinigungsverfahren mit ArcGIS Desktop (2020/8)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					