Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Pesch, R.; Ranft, S.; Schröder, W. (2009):
        Predictive mapping of benthic habitats in the North Sea.. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (3), 281-289  
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2009):
        Statistical optimisation of the German moss monitoring network.. Kaennel Dobbertin, M. (Ed.): Long-term ecosystem research: Understanding the present to shape the future. Int. Conference Zurich, Switzerland, 7-10 Sept. 2009. Abstracts. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL. 118 pp. 
                
    
        Schröder, W.; Pesch, R.; Matter, Y.; Göritz, A.; Genßler, L.; Dieffenbach-Fries, H. (2009):
        Trend der Schwermetall-Bioakkumulation 1990 bis 2005: Qualitätssicherung bei Probenahme, Analytik, geostatistischer Auswertung.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 21 (6), S. 549-574. 
        , doi: 10.1007/s12302-009-0087-8        
    
        Pesch, R.; Schröder, W.; Holy, M. (2009):
        Trends in metal bioaccumulation from 1990 to 2005 in Germany.. Kaennel Dobbertin, M. (Ed.): Long-term ecosystem research: Understanding the present to shape the future. Int. Conference Zurich, Switzerland, 7-10 Sept. 2009. Abstracts. Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL. 118 pp. 
                
    
        Schmidt, G.; Pesch, R.; Schröder, W.; Wiesmüller, G.A.; Dobler, L.; Feigenspan, S.; Birke, M. (2009):
        Verknüpfung von Daten des Human-Biomonitorings der Umweltprobenbank und der Umweltbeobachtung am Beispiel von Uran. Strobl, J.; Blaschke, TH. 
                
        
Vorträge
                                                            Ranft, S.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        GIS-gestützte Analyse der ökologischen Kohärenz mariner Naturschutzgebiete am Beispiel der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) .
        IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
        Oktober 2011
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Transfer statistischer Methoden aus der Landschaftsökologie in die Meeresumweltwissenschaft am Beispiel ökologischer Raumgliederungen (IALE-D Jahrestagung.
        IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
        Oktober 2011
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Strategien zur statistischen Planung und Evaluierung terrestrischer Umweltmonitoringmessnetze am Beispiel des Moos-Monitorings .
        IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin,
        Oktober 2011
        
        
    
    
                                                            Boedeker, D.                                ;                                     Paulomäki, H.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Ranft, S.                                ;                                     Schröder, W.                :
        Ecological Coherence of Marine Protected Area Networks - A New Application Field for Spatial Statistics?.
        1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, University of Twente, Enschede, The Netherlands,
        März 2011
        
        
    
    
                                                            Harmens, H.                                ;                                     Illin, I.                                ;                                     Pesch, R.
                                ;                                     Schröder, W.                :
        Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models.
        1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, University of Twente, Enschede, The Netherlands,
        März 2011
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Erreichbarkeit in Großstädten: Ein raumzeitliches Modell zur Analyse und Bewertung ausgewählter Einrichtungen der Daseinsvorsorge (2021/2)
        
        
    
            Optimierung der automatisierten Glasfaserausbauplanung: Positionierung der Verteilstandorte innerhalb von Glasfasernetzen mit Hilfe des Planungstools „gridlux“ (2020/12)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Lokale Analyse von Baumärkten in Oldenburg unter Einbeziehung von Agglomerations- und Wettbewerbseffekten auf Grundlage einer Erweiterung des Competing Destinations Models (2020/10)
        
        
    
            Weiterentwicklung der saisonalen Korrektur von Windprofilmessungen (2020/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Automatisierte Bearbeitung örtlich gebundener Rechte in Flurbereinigungsverfahren mit ArcGIS Desktop (2020/8)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					