Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2007): Räumliche Netzwerk- und Topologiedatenbanken. Datenbank-Spektrum, Heft 21, dpunkt-Verlag, Mai 2007, 15-21 , Weblink
Weitkämper, J.; Brinkhoff, T. (2007): XFormsGI: Extending XForms for Geospatial and Sensor Data. 7th International Symposium on Web and Wireless GIS, November 2007, Cardiff, UK, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 4857, Springer, 76-93 , Weblink

Vorträge

Luhmann, T. : Fusion of Photogrammetry and Laserscanning for Cultural Heritage Objects. GeoSpatial Conference, Teheran, Oktober 2019
Hastedt, H. : Geometric quality of consumer cameras for optical 3D metrology. 73. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Oktober 2019
Luhmann, T. : Photogrammetric image processing. Master lecture, Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, September 2019
Luhmann, T. : Introduction to 3D reconstruction from images. Bachelor lecture, Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, September 2019
Brinkhoff, T. : Data Science in der Hochschulausbildung und für EVU. GiN EVU Forum 2019, Oldenburg, September 2019

Projekte

Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Das Ziel des Verbundprojektes ist die gleichzeitige geometrische Erfassung von turbulenten Windströmungen (Fluidverhalten) und Deformationen von Rotorblattoberflächen von Windenergieanlagen, um neue Erkenntnisse über ihr Verhalten bei Last... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Sinah Vogel (01.2021-04.2021) Dr. Ing. Thomas Willemsen (10.2018-06.2019) Simon Nietiedt, M.Sc. Annika Katrin Jepping, B.Sc. Martina Göring, M.Sc. Robin Rofallski, M.Sc.
Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Ziel des Projektes ist die Untersuchung bildgebender Techniken und Entwicklung spezieller Verfahren, die auf Basis von intraoperativen und präoperativen Daten agieren. Die Einsatzgebiete liegen in erster Linie in der Orthopädie, prinzipiell ist die... mehr
Gefördert durch: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Das Projekt verfolgt die Konzeption und Durchführung des geometrischen Monitorings der Bremer Kogge (ca. 25m x 8m x 8m), dem weltweit am besten erhaltenen Handelsschiff des Mittelalters. Es wurde ein Konzept für großvolumige optische 3D-Me... mehr