Artikel und Bücher

Luhmann, T. (2005): 6-D from a single camera. CMSC, Austin, 2005
Wendt, A.; Heipke, C. (2005): A concept for the simultaneous orientation of brightness and range images. Baltsavias, E., Grün, A., Van Gool, L., Pateraki, M. (Eds.), Recording, Modeling and Visualization of Cultural Heritage, Taylor & Francis/Balkema, Leiden, pp. 451-457, 2005 , Weblink
Brinkhoff, T. (2005): Die Entwicklung eines visuellen SQL-Werkzeugs für Oracle Spatial. Vortragsband 18. DOAG-Konferenz, Mannheim, 2005, 179-184 , Weblink
Fisler, A.; Hastedt, H.; Jantos, R. (2005): Digitale Miniaturkameras für mobile messtechnische Anwendungen. Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 4. Oldenburger 3D-Tage, S. 193-202
Grendus, B.; Krüger, A. (2005): eLearning in der Geoinformatik und Fernerkundung – Erfahrungsbericht des Projekts Fernstudienmaterialien Geoinformatik (FerGI). Tagung Innovationen in Aus- und Weiterbildung mit GIS, 2005

Vorträge

Luhmann, T. : Nutzung von RGB-Farbkanälen für die hochgenaue 3D-Punktmessung. 5. Oldenburger 3D-Tage „Optische 3D-Messtechnik – Photogrammetrie – Laserscanning“, Januar 2006

Projekte

Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Das Ziel des Verbundprojektes ist die gleichzeitige geometrische Erfassung von turbulenten Windströmungen (Fluidverhalten) und Deformationen von Rotorblattoberflächen von Windenergieanlagen, um neue Erkenntnisse über ihr Verhalten bei Last... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Sinah Vogel (01.2021-04.2021) Dr. Ing. Thomas Willemsen (10.2018-06.2019) Simon Nietiedt, M.Sc. Annika Katrin Jepping, B.Sc. Martina Göring, M.Sc. Robin Rofallski, M.Sc.
Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Ziel des Projektes ist die Untersuchung bildgebender Techniken und Entwicklung spezieller Verfahren, die auf Basis von intraoperativen und präoperativen Daten agieren. Die Einsatzgebiete liegen in erster Linie in der Orthopädie, prinzipiell ist die... mehr
Gefördert durch: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Das Projekt verfolgt die Konzeption und Durchführung des geometrischen Monitorings der Bremer Kogge (ca. 25m x 8m x 8m), dem weltweit am besten erhaltenen Handelsschiff des Mittelalters. Es wurde ein Konzept für großvolumige optische 3D-Me... mehr