Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2013): Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis – Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Oracle Spatial. 3. Auflage, Wichmann, 2013, 524 Seiten , Weblink
Luhmann, T.; Piechel, J.; Roelfs, T. (2013): Geometric calibration of thermographic cameras. In: Kuenzer, C., Dech, S. (eds.), Thermal Infrared Remote Sensing: Sensors, Methods, Applications, Springer, 2013, 27-42
Harmens, H.; Mills, G.; Hayes, F.; Norris, D.; Schröder, W.; Pesch, R.; Schönrock, S. and the participants of the ICP Vegetation (2013): ICP Vegetation annual report 2012/2013. ICP Vegetation Coordination Centre. Centre for Ecology and Hydrology. Bangor, UK:1-42 (ISBN 978-1-906698-43-0) (ID: 531)
Boedeker, D.; Pesch, R.; Schröder, W.; Propp, C.; Zeiler, M.; Fiorentino, D.; Schuchardt, B.; Beisiegel, K.; Gogina, M.; Zettler, M. (2013): Mapping and Registration of marine Biotopes in the German Exclusive Economic Zone (EEZ). Abstract for Mapping Atlantic Area Seabed Habitats for Better Marine Management: University of Aveiro, Portugal, 15-17 September 2013
Große-Schwiep, M.; Piechel, J.; Luhmann, T. (2013): Measurement of Rotor Blade Deformations of Wind Energy Converters with Laser Scanners. ISPRS Workshop Laserscanning 2013, Antalyia, Türkei. In: ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume II-5/W2, 97-102

Vorträge

Luhmann, T. : Fundamentals of camera calibration and image orientation. UAV-Conference, Intergeo 2024, Stuttgart, September 2024
Fincken, M. : Machine Learning für flächendeckende Geothermie-Potentialanalysen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. Künstliche Intelligenz in der Geodäsie und Geoinformation, Juni 2024
Nietiedt, S. : Occlusion handling in spatio-temporal object-based image sequence matching. ISPRS TC II Mid-term Symposium, Las Vegas, Nevada, USA, Juni 2024 doi: https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-2-2024-163-2024
Paulau, P. ; Hurka, J. ; Middelberg, J. ; Koch, S. : Centralised monitoring and control of buildings using open standards. 8th International Conference on Smart Data & Smart Cities (SDSC), Juni 2024 Weblink
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry. VRscan3D project week, Vilnius, Mai 2024

Projekte

Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
Der Forschungsverbund DiViAS bringt wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammen. Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus Museums-, Geschi... mehr
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwasse... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt ASKAR3D (Entwicklung eines assistiven Systems zur hochgenauen Knie-Endoprothetik auf Basis von Augmented Reality und optischer 3D-Messtechnik) hat als übergeordnetes Ziel, am Beispiel der Knie-Endoprothetik die chirurgische Präz... mehr
Personen
Prof. Dr. Frank Wallhoff (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc. (02.2023-) Arne Schierbaum, M.Sc. (03.2023-)