Artikel und Bücher

Piechel, J.; Jansen, D.; Luhmann, T. (2010): Kalibrierung von Zoom- und Shift-/Tilt-Objektiven. Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 9. Oldenburger 3D-Tage 2010, Oldenburg, Wichmann Verlag, Heidelberg, 2010, 284-291
Luhmann, T. (2010): Kombination von Laserscanning und Photogrammetrie – Potenziale und Grenzen. Terrestrisches Laserscanning 2010, Schriftenreihe des DVW, Nr. 64, pp. 3-20
Bethmann, F.; Luhmann, T. (2010): Least-Squares Matching mit erweiterten geometrischen Funktionen. In: Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 9. Oldenburger 3D-Tage. Wichmann Verlag, Heidelberg, 2010, 116-125
Bethmann, F.; Luhmann, T. (2010): Least-squares matching with advanced geometric transformation models. In: International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. XXXVIII, Part 5 Commission V Symposium, Newcastle upon Tyne, UK, 2010, 86-91
Luhmann, T. (2010): Nahbereichsphotogrammetrie – Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 3. Auflage, Wichmann Verlag, Heidelberg, 668 Seiten

Vorträge

Luhmann, T. : Fundamentals of camera calibration and image orientation. UAV-Conference, Intergeo 2024, Stuttgart, September 2024
Fincken, M. : Machine Learning für flächendeckende Geothermie-Potentialanalysen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. Künstliche Intelligenz in der Geodäsie und Geoinformation, Juni 2024
Nietiedt, S. : Occlusion handling in spatio-temporal object-based image sequence matching. ISPRS TC II Mid-term Symposium, Las Vegas, Nevada, USA, Juni 2024 doi: https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-2-2024-163-2024
Paulau, P. ; Hurka, J. ; Middelberg, J. ; Koch, S. : Centralised monitoring and control of buildings using open standards. 8th International Conference on Smart Data & Smart Cities (SDSC), Juni 2024 Weblink
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry. VRscan3D project week, Vilnius, Mai 2024

Projekte

Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
Der Forschungsverbund DiViAS bringt wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammen. Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus Museums-, Geschi... mehr
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwasse... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt ASKAR3D (Entwicklung eines assistiven Systems zur hochgenauen Knie-Endoprothetik auf Basis von Augmented Reality und optischer 3D-Messtechnik) hat als übergeordnetes Ziel, am Beispiel der Knie-Endoprothetik die chirurgische Präz... mehr
Personen
Prof. Dr. Frank Wallhoff (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc. (02.2023-) Arne Schierbaum, M.Sc. (03.2023-)