Eine optimierte Konservierung von archäologischen Nasshölzern mit Hilfe von 3D-Überwachung

Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwassertaugliches photogrammetrisches Messsystem wird entwickelt und erprobt, welches die Detektion von Verformungen im Millimeterbereich ermöglicht. Die 3D-Erfassung erfolgt im Konservierungsbad, um ein Bewegen des Holzes und eine mögliche Verformung zu vermeiden.

Beschreibung

Archäologisches Holz ist einem hohen Risiko ausgesetzt und muss nach der Bergung sofort konserviert werden, um Verformungen und Zerfall zu verhindern. Die übliche Methode der Konservierung, eine Tränkung in Wasser und Polyethylen-Glykol (PEG), führt jedoch oft zu unerwünschten dreidimensionalen Verformungen. Angesichts der hohen Kosten und Umweltschäden, die mit herkömmlichen Konservierungsmethoden verbunden sind, sind innovative und maßgeschneiderte Lösungen erforderlich. Mittels optischer 3D-Messtechnik können Objekte nahezu beliebiger Größe hochgenau erfasst und digitalisiert werden. Im kulturhistorischen Bereich wird dies insbesondere für die Dokumentation von archäologischen Stätten und Funden sowie in der Baudenkmalpflege eingesetzt. Das Potenzial dieser Verfahren konnte bspw. in verschiedenen musealen Konservierungsmaßnahmen bereits gezeigt werden, wie etwa bei der Bremer Kogge, der Vasa in Stockholm und anderen großen Schiffsfunden. Das OptiKons-Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik, den entscheidenden Moment zu erkennen, in dem sich archäologische Nasshölzer verformen, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. 

Zur bewegungsarmen Überwachung des Holzes während der Tränkung wird eine Vermessung direkt im Konservierungsbad entwickelt, wodurch zusätzliche messtechnische Herausforderungen entstehen. Dies beinhaltet insbesondere die Entwicklung eines unterwasserfähigen photogrammetrischen Messsystems, welches die Verformungen des Holzes regelmäßig und teilautomatisiert überwacht.  

Die Nutzung dieser innovativen Technologie hat zahlreiche Vorteile, darunter eine Reduktion des Verbrauchs und der Entsorgung von Konservierungsmitteln und somit eine geringere Umweltbelastung. Zusätzlich ermöglicht die gezielte Auswahl der Trocknungsstrategie, basierend auf den während der Tränkung gesammelten Daten, eine höhere Effizienz und einen objektiveren Erfolg der Konservierungsmaßnahme. 

 

Artikel und Bücher

Es liegen keine Einträge vor!

Vorträge

Es liegen keine Einträge vor!