(Halb-)automatische, Detektion von gefährdeten, kleinen maritimen Fahrzeugen für den Katastrophenschutz mittels Radar (SAR) Satellitendaten.
Anwendungsfall: Luftkammern-Fluchtboot

Die Ergebnisse sollen einen Baustein in einer ganzen Infrastruktur bilden, die die flächendeckende Suche nach Menschen in Seenot im zentralen Mittelmeer leistet. Die rasanten Entwicklung im Bereich SAR Satellitentechnologien führt zu einer raschen Zunahme an operablen Satellitensystemen die gute zeitliche und räumliche Auflösung ermöglichen. Dies stellt eine wichtige Perspektive dar, einerseits für die Weiterentwicklung von Auswertemethoden und ihrer Diversifizierung und andererseits für die Umsetzung eines Such- und Rettungssystems das auf den kontinuierlichen Fluss von Satellitendaten angewiesen sein wird.
Artikel und Bücher
Lanz, P.; Marino, A.; Simpson, M.D.; Brinkhoff, T.; Köster, F.; Möller, M. (2023):
The InflateSAR Campaign: Developing Refugee Vessel Detection Capabilities with Polarimetric SAR. Remote Sensing. 2023; 15(8):2008
, doi: 10.3390/rs15082008
Lanz, P.; Marino, A.; Brinkhoff, T.; Köster, F.; Möller, M. (2021):
The InflateSAR Campaign: Testing SAR Vessel Detection Systems for Refugee Rubber Inflatables. Remote Sensing. 2021; 13(8):1487
, doi: 10.3390/rs13081487
Lanz, P.; Marino, A.; Brinkhoff, T.; Köster, F.; Möller, M. (2020):
The InflateSAR Campaign: Evaluating SAR Identification Capabilities of Distressed Refugee Boats. Remote Sensing 2020, Vol. 12, 3516
, doi: 10.3390/rs12213516
Vorträge
Lanz, P. :
Satellite-based Radar for Disaster Mitigation: Investigating Detection Capabilities of Distressed Refugee Boats using SAR.
Living Planet Symposium 2019, Milan, Italy,
Mai 2019
Weblink
Lanz, P. :
Investigating Detection Capabilities of Distressed Refugee Boats Using SAR.
ESA POLINSAR 2019 Conference, Frascati (Rome), Italy,
Januar 2019
Weblink