Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N): Geo-Toolbox

Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS) für die Aufgaben des gesamten Forschungsverbunds verwaltet und verarbeitet werden. Dazu wird zunächst eine geeignete digitale Datenmanagement-Plattform realisiert. Darüber hinaus werden Visualisierungen und Auswertungen von raumzeitlichen Daten angeboten. Die Geo-Toolbox soll damit als flexibler und erweiterbarer Werkzeugkasten das partizipative Zusammenwirken von wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und lebensweltlicher Mitgestaltung ermöglichen.

YouTube-Video

Artikel und Bücher

Werner, T.; Brinkhoff, T. (2025): Mapping Temporal Reachabilities: A Web-Based Approach Using Overpass API and Openrouteservice. AGIT Conference
Werner, T.; Ghavimi, A.; Leiz, M.; Schoo, J. (2025): Participatory GIS through Map-Enabled LimeSurvey. AGIT Conference
Schoo, J.; Schüssler, F. (2025): The future of general practitioner care in Lower Saxony, Germany: an analysis of actual vs target states using a GIS-based floating catchment area method. Geospatial Health , doi: https://doi.org/10.4081/gh.2025.1339 , Weblink

Vorträge

Schüssler, F. ; Brinkhoff, T. ; Pesch, R. : Raumzeitliche Konzepte zur Datenanalyse und Visualisierung in der Geo-Toolbox. Kickoff-Meeting 4N - Nordwest-Niedersachsen Nachhaltig Neu; Universität Vechta, Oktober 2022