Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee

Artikel und Bücher
        Ratzke, H.-P.; Weisensee, M.; Brauckmüller, T. (2013):
        North Sea Sustainable Energy Planning – Final Compendium. EU Interreg IVb, 2013, 6 Bände 
                , Weblink
    
        Böhme, P.; Janßen, T.; Weisensee, M.; Hamacher, T. (2011):
        Gebäudescharfe und kostengünstige kommunale Wärmebedarfsberechnung mit OpenSource-Software. In: Angewandte Geoinformatik 2011 - 23. AGIT-Symposium Salzburg, Wichmann Verlag, 440-449 
                
    
        Weisensee, M.; Knies, J. (2011):
        Geodaten und raumbezogene Auswertungen in der nachhaltigen Energieplanung. In: Quade, H. (Hrsg.): Nutzung und Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen, Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien Veröffentlichungen, 28 (2011), 289-294 
                
    
        Weisensee, M. (2011):
        Zukunftsperspektiven der Deutschen Gesellschaft für Kartographie. KN Kartographische Nachrichten 5/2011, 240 
                
    
        Weisensee, M.; Ratzke, H.-P.; Luhmann, T. (2008):
        High Precision Digital Elevation Models - Innovative Tools for Regional Planning. In Schiewe/Michel (eds): Geoinformatics Paves the Highway to Digital Earth. GI-Reports@igf, Band 8, 148-152 
                
        
Vorträge
                                                            Weisensee, M.
                :
        North Sea Sustainable Energy Planning – Introduction to the Project.
        ICLEI-Forum, COP15, Copenhagen, Denmark,
        November 2009
        
        
    
    
                                                            Weisensee, M.
                :
        Smart Cities – GIS Applications for Municipalities.
        Smart Cities Workshop, Oldenburg,
        August 2009
        
        
    
    
                                                            Weisensee, M.
                :
        Kartographische Kommunikation.
        Eingeladener Vortrag, DGfK-Symposium Königslutter,
        April 2009
        
        
    
    
    Projekte
2006
            Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
                        
            3D-Analysemechanismen
2005-2007
            Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
                        
            Überwachung von Sickerwasser in Deponien mittels hyperspektraler Sensoren
2005-2007
            Gefördert durch: Arbeitsgruppe Innovative Forschungsprojekte (AGIP)
                        
            In dem Projekt sollen hyperspektrale Sensoren entwickelt werden, die eine kontinuierliche Überwachung des Deponiewassers ermöglichen. Damit wird eine wesentlich höhere Datendichte als üblich erreicht. Weiterhin können Leckagen am Dichtungssystem...                 
        
            Personen
Prof. Dr. Manfred Weisensee (Leitung) Hans-Peter Ratzke (07.2005-10.2007) Kristina Nebel (02.2007-10.2007)
    Prof. Dr. Manfred Weisensee (Leitung) Hans-Peter Ratzke (07.2005-10.2007) Kristina Nebel (02.2007-10.2007)
Abschlussarbeiten
            Prototypische Entwicklung und Evaluierung eines GIS- gestützten Workflows für das Katastrophenmanagement mit Esri-Technologie (2018/6)
        
        
    
            Georeferenziertes Dokumentenmanagement - Konzeption und prototypische Implementierung eines Geo-Plugins für die Plattform Alfresco (2016/2)
        
        
            Konzeption und prototypische Entwicklung einer mobilen Kartenanwendung zur Visualisierung von Off-Screen Objekten (2015/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Interaktive, semiautomatische Bestimmung von 3D Koordinaten ausgewählter Objekte durch Kombination unterschiedlicher Sensordaten (2014/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Verarbeitung von Bildern eines multispektralen Mehrkamerasystems zur Klassifizierung von Objekten auf landwirtschaftlich genutzten Feldern (2014/10)
        
        
     
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					