Prof. Dr. habil. Till Sieberth

Artikel und Bücher
Fehr, J.; Kurmann, A.; Handschin, P.; Ampanozi, G.; Franckenberg, S.; Golomingi, R.; Sieberth, T.; Ebert, L.; Dobay, A. (2025):
Automated volumetric estimation of six basic thoracic and abdominal organs in postmortem computed tomography data using deep learning techniques. Forensic Imaging
, doi: https://doi.org/10.1016/j.fri.2025.200642
Hastedt, H.; Sieberth, T.; Wiedmann, S. (2025):
Long-Term Geometric Monitoring of the Bremen Cog: Monitoring Concept, First Results and Future Perspectives. ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., X-M-2-2025, 115–122
, doi: https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-M-2-2025-115-2025 , Weblink
Luhmann, T.; Sieberth, T. (2025):
Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik. Beiträge der Oldenburger 3D-Tage und des BIMtages 2025, Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach
Sieberth, T.; Meindl, Michael; Sagmeiser, Bernhard; Franckenberg, Sabine; Ptacek, Wolfgang (2024):
Cost-effective 3D documentation device in forensic medicine. Forensic Science International
, doi: https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2024.112005
Schierbaum, A.; Neiß-Theuerkauff, T.; Luhmann, T.; Wallhoff, F.; Sieberth, T.; (2024):
Investigations on 3D reconstruction of bones in surgery using a handheld trinocular camera system. Optical 3D Metrology Workshop, Brescia
, doi: https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLVIII-2-W7-2024-145-2024
Vorträge
Sieberth, T.
:
State-of-the-art in forensic photogrammetry.
Low-Cost 3D und Optical 3D Metrology Workshop,
Dezember 2024
Sieberth, T.
:
Forensische Bildgebung – Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, aber ein 3D Modell spricht Bände.
Science Pub Wilhelmshaven,
November 2024
Sieberth, T.
:
Forensik digital – 3D Tatort-Rekonstruktion.
Fachtagung BDVI Landesgruppe Thürigen,
September 2024
Sieberth, T.
:
Computer und Kommunikation.
Computer und Kommunikation, Deutschland Radio,
Januar 2024
Weblink
Projekte
Gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
Im Projekt GeoRek werden in Kooperation mit deutschen und ukrainischen Partnerhochschulen geodätische Methoden in Lehre, Forschung und Praxis für Maßnahmen zum Wiederaufbau zerstörter Objekte in der Ukraine entwickelt. Dazu werden Mikro-Zertifika... mehr
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ... mehr
Personen
Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) Prof. Dr. Till Sieberth (Leitung) Prof. Dr. Thomas Luhmann (Leitung) Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Oliver Kahmen (12.2024-) Anastasia Bauch (09.2025-)
Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) Prof. Dr. Till Sieberth (Leitung) Prof. Dr. Thomas Luhmann (Leitung) Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Oliver Kahmen (12.2024-) Anastasia Bauch (09.2025-)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Teilprojekt Optische 3D-Messtechnik:
Für die Erstellung von zuverlässigen Laufzeitverlängerungsgutachten von Windenergieanlagen wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem die die Geometrie und Modaleigenschaften des jeweiligen Rotorblattes berÃ... mehr
Abschlussarbeiten
Analyse einer SfM Auswertung mit automatisch-fokussierten Bildern am Beispiel eines Einbaums mit Formulierung einer Best-Practice Anleitung für die Anwendung in der Digi-talisierung von Kulturgut für Nicht-Geodäten (2024/12)
Kooperationspartner
Körpergrößenbestimmung aus Überwachungsvideos mittles CNN-basierter Posenerkennung (2024/10)
Genauigkeitsuntersuchung der Georeferenzierung und Vergleiche von Punktwolken: Eine Bewertung von Bildflug und Lidar-Technologien (2024/7)
Untersuchung eines lidargestützten Verfahrens zur Detektion von dynamischen Hindernissen und Algorithmen zur Kollisionsvermeidung für die vollautomatische Navigation mit einem Autonomous Surface Vehicle (2024/1)