Prof. Dr. habil. Till Sieberth

Artikel und Bücher
Luhmann, T.; Sieberth, T. (2024):
Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik. Beiträge der Oldenburger 3D-Tage und des BIMtages 2024. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach, 414 S.
Neiß-Theuerkauff, T.; Schierbaum, A.; Luhmann, T.; Sieberth, T.; Wallhoff, F. (2024):
Semantic bone structure segmentation in 2D image data: Towards total knee arthroplasty. Artificial Intelligence XLI - 44rd SGAI International Conference on Artificial Intelligence, AI 2024, Cambridge, UK, December 17-19, 2024, Proceedings. Lecture Notes in Computer Science (LNCS), Springer
, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-77915-2_29
Schierbaum, A.; Neiß-Theuerkauff, T.; Wallhoff, F.; Sieberth, T.; Luhmann, T. (2024):
Untersuchungen zu einem KI-basierten SLAM-Verfahren für ein trinokulares Kamerasystem zur 3D-Erfassung der Knieoberfläche. Luhmann/Sieberth (Hrsg.): Photogrammetrie-Laserscanning-Optische 3D-Messtechnik, Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach, S. 252-261.
Golomingi, Raffael; Dobay, Akos; Franckenberg, Sabine; Ebert, L.; Sieberth, T. (2023):
Augmented Reality in Forensics and Forensic Medicine - Current Status and Future Prospects. Science & Justice
, doi: https://doi.org/10.1016/j.scijus.2023.04.009
Zimmermann, Norio; Sieberth, T.; Dobay, Akos (2023):
Automated wound segmentation and classification of seven common injuries in forensic medicine. Forensic Science, Medicine and Pathology
, doi: https://doi.org/10.1007/s12024-023-00668-5
Vorträge
Sieberth, T.
:
Forensic Photogrammetry.
Abschlusskolloquium Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Luhmann,
August 2023
Projekte
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen

In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ... mehr
Personen
Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) Prof. Dr. Till Sieberth (Leitung) Prof. Dr. Thomas Luhmann (Leitung) Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Oliver Kahmen (12.2024-)
Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) Prof. Dr. Till Sieberth (Leitung) Prof. Dr. Thomas Luhmann (Leitung) Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Oliver Kahmen (12.2024-)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Teilprojekt Optische 3D-Messtechnik:
Für die Erstellung von zuverlässigen Laufzeitverlängerungsgutachten von Windenergieanlagen wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem die die Geometrie und Modaleigenschaften des jeweiligen Rotorblattes berÃ... mehr
Geometrisches Monitoring der Bremer Kogge
Beginn: 2017
Gefördert durch: Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Das Projekt verfolgt die Konzeption und Durchführung des geometrischen Monitorings der Bremer Kogge (ca. 25m x 8m x 8m), dem weltweit am besten erhaltenen Handelsschiff des Mittelalters. Es wurde ein Konzept für großvolumige optische 3D-Me... mehr
Abschlussarbeiten
Erstellung eines Datensatzes zur Anwendung von Deep Learning Stereo Verfahren in Nahbereichsanwendungen (2025/2)
Analyse der Nutzbarkeit eines Matterport Messystems zur Baufortschiritdokumentation (2025/2)
Kooperationspartner
Analyse der Nutzbarkeit eines NavVis Messystems zur Innenraumdokumentation (2025/2)
Kooperationspartner
Untersuchung des Einflusses natürlicher Beleuchtungsunterschiede auf UAV-Photogrammetrie (2025/2)
Kooperationspartner
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Untersuchungen zur laserscanner-basierten Schwingungsmessung am Beispiel eines Rotorblattes einer Windenergieanlage im Stillstand (2024/12)