Artikel und Bücher

Wichmann, Andreas; Kada, Martin (2014): 3D Building Adjustment Using Planar Half-Space Regularities. ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences , doi: https://doi.org/10.5194/isprsannals-II-3-189-2014 , Weblink
Jansen, S.; Höting, D.; Runge, J.; Brinkhoff, T.; Nicklas, D.; Sauer, J. (2014): 9 Million Bicycles? Extending Induction Loops with Bluetooth Sensing. Proceeding 15th IEEE International Conference on Mobile Data Management (MDM 2014), Brisbane, Australia, 2014, 113-116 , doi: 10.1109/MDM.2014.20
Lückehe, D.; Kramer, O.; Weisensee, M. (2014): An Evolutionary Approach to Geo-Planning of Renewable Energies. Proceedings 28th International Conference on Informatics for Environmental Protection (EnviroInfo), Oldenburg, 2014
Gollenstede, A.; Weisensee, M. (2014): Animated Cartographic Visualisation of Networks on Mobile Devices. Proceedings of 11th International Symposium on Location-Based Services, Vienna, Austria, 2014
Schaap, M.; Wichink Kruit, R; Builtjes, P.; Nickel, S.; Pesch, R.; Schröder, W.; Nagel, H.-D. (2014): Atmospheric deposition of heavy metals to terrestrial ecosystems in Germany. Proceedings 27th Task Force Meeting ICP Vegetation, 28-30 January 2014, Paris: 45

Vorträge

Luhmann, T. : Modelling of Chromatic Aberration for High Precision Photogrammetry. Symposium ISPRS Commission V, Dresden, September 2006
Luhmann, T. : 10 Jahre IAPG. Festkolloquium, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Juli 2006
Luhmann, T. : High Precision Photogrammetry Using RGB Colour Information. Coordinate Measurement Systems Conference, Orlando, Florida, Juli 2006
Brinkhoff, T. : Towards a Sustainable e-Learning Solution for GI-Education. ISPRS TC VI Symposium „e-Learning and the Next Steps for Education“, Tokyo, Japan, Juni 2006
Brinkhoff, T. : Mobile Geodatenvisualisierung und Erfassung im Katastrophenmanagement. Forum „Mobiles Geoinformationssysteme“, Oldenburg, März 2006

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Genauigkeitsuntersuchung zur Verknüpfung von terrestrischem Laserscanning und UAV-Photogrammetrie (2024/2)
Analyse und Optimierung der Darstellung von Waldwegen und Gewässern in der AK5 (2024/2)
Untersuchung zur Aufbereitung des Marktstammdatenregisters für planerische und statistische Zwecke mittels Open Source GIS-Software (2024/2)
Untersuchung zum Einfluss von Baumbeständen bei der Wertermittlung eines Flurbereinigungsverfahrens (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Alexander Albers

Untersuchung zum Mobile Mapping in der Bestandserfassung im Vergleich zu konventionellen Messmethoden (2024/2)