Artikel und Bücher

Reznicek, J.; Luhmann, T. (2019): Finite element approach to camera modelling and calibration. PFG – Journal of Photogrammetry, Remote Sensing and Geoinformation Science, Vol. 87, No. 1-2, pp. 1-17 , doi: 10.1007/s41064-019-00068-x
Kahmen, O.; Luhmann, T. (2019): Hochauflösende 3D-Rekonstruktion von Schweißnähten mittels Makrophotogrammetrie. 6. Fachseminar der DGZfP, Optische Prüf- und Messverfahren, Karlsruhe
Luhmann, T.; Chizhova, M.; Gorkovchuk, D.; Jepping, A.; Hastedt, H. (2019): Kombination von terrestrischem Laserscanning, UAV- und Nahbereichsphotogrammetrie zur Erfassung komplexer Kirchenbauwerke in Georgien. Kersten (Hrsg.): Publikationen der DGPF, Band 28, pp. 27-43 , Weblink
Rofallski, R.; Conen, N.; Kahmen, O.; Luhmann, T. (2019): Komplexe Freiformerfassung am Beispiel einer großen freischwebenden Seifenblase. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, 1-2/2019, pp. 13-20
Hastedt, H.; Luhmann, T.; Colson, A. (2019): Large-volume photogrammetric deformation monitoring of the Bremen Cog. 4th Joint International Symposium on Deformation Monitoring, Athens, Greece

Vorträge

Luhmann, T. : Nutzung von RGB-Farbkanälen für die hochgenaue 3D-Punktmessung. 5. Oldenburger 3D-Tage „Optische 3D-Messtechnik – Photogrammetrie – Laserscanning“, Januar 2006

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Analyse der Siedlungsstruktur und -entwicklung der Kolonie Hudermoor unter Einbeziehung historischer Daten und naturschutzfachlicher Aspekte (2024/1)
Einschätzung des Potenzials von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten Moorböden im Landkreis Osterholz (2024/1)
Nachweis von Gemeindestraßen im AAA-Modell - Vollständigkeitsanalyse und Lösungsansätze zur besseren Datenhaltung (2024/1)
Untersuchungen zum Einsatzpotential von UAV-Photogrammetrie bei der topographischen Ermessung im Vergleich zur klassischen Tachymeter-/GNSS-Vermessung (2024/1)
Untersuchung eines lidargestützten Verfahrens zur Detektion von dynamischen Hindernissen und Algorithmen zur Kollisionsvermeidung für die vollautomatische Navigation mit einem Autonomous Surface Vehicle (2024/1)
Betreuer

Prof. Harry Wirth

Prof. Dr. habil. Till Sieberth