Artikel und Bücher

Kuhn, H.; Weisensee, M. (2006): 10 Jahre Geoinformatik am Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation, Jahrgang 2006, Heft 5, 363-370
Godding, R.; Luhmann, T.; Wendt, A. (2006): 4D surface matching for high-speed stereo sequences, ISPRS Symposium Comm. V, WG V/1, Image Engineering and Vision Metrology, Dresden , Weblink
Luhmann, T. (2006): Aktueller Stand und Entwicklungsten-denzen in der Industriephotogrammetrie. Festschrift 125 Jahre Geodäsie, Universität Hannover, 2006
Luhmann, T.; Robson, S.; Kyle, S.; Harley, I. (2006): Close-Range Photogrammetry. Whittles Publishing, 500 pages
Luhmann, T.; Kyle, S.; Harley, I. (2006): Close-Range Photogrammetry – State of the Art. Geomatics World, Sept./Oct. 2006, 16-18

Vorträge

Brinkhoff, T. : Generating Network-Based Moving Objects: Conception and Implementation Issues. Datenbank-Kolloquium, Freie Universität Bozen, Italien, Oktober 2006
Weisensee, M. : Hyperspektrale Signaturen - Photogrammetrische Erfassung qualitativer und quantitativer Attribute. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation, Potsdam, September 2006
Brinkhoff, T. : Geodatenbanken: Grundlagen und Zukunftsentwicklungen. Forum „Geodatenbanken“, Oldenburg, September 2006
Luhmann, T. : Modelling of Chromatic Aberration for High Precision Photogrammetry. Symposium ISPRS Commission V, Dresden, September 2006
Luhmann, T. : 4D Surface Matching for High-Speed Stereo Sequences. Symposium ISPRS Commission V, Dresden, September 2006

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Analyse der Siedlungsstruktur und -entwicklung der Kolonie Hudermoor unter Einbeziehung historischer Daten und naturschutzfachlicher Aspekte (2024/1)
Einschätzung des Potenzials von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten Moorböden im Landkreis Osterholz (2024/1)
Nachweis von Gemeindestraßen im AAA-Modell - Vollständigkeitsanalyse und Lösungsansätze zur besseren Datenhaltung (2024/1)
Untersuchungen zum Einsatzpotential von UAV-Photogrammetrie bei der topographischen Ermessung im Vergleich zur klassischen Tachymeter-/GNSS-Vermessung (2024/1)
Untersuchung eines lidargestützten Verfahrens zur Detektion von dynamischen Hindernissen und Algorithmen zur Kollisionsvermeidung für die vollautomatische Navigation mit einem Autonomous Surface Vehicle (2024/1)
Betreuer

Prof. Harry Wirth

Prof. Dr. habil. Till Sieberth