Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2000): The Impacts of Map-Oriented Internet Applications on Internet Clients, Map Servers and Spatial Database Systems. 9th International Symposium on Spatial Data Handling, Beijing, August 2000 , Weblink
Brinkhoff, T. (1999): Requirements of Traffic Telematics to Spatial Databases. 6th International Symposium on Large Spatial Databases, Hongkong, August 1999. in: Lecture Notes in Computer Science, Vol. 1651, Springer, 365-369 , Weblink
Buchholz, C.; Weisensee, M. (1999): Zum Einsatz amtlicher Geobasisdaten für regionale Informationssysteme im Internet. Schriftenreihe des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt 1999

Vorträge

Weitkämper, J. : Geodatenvisualisierung und -erfassung mit dem mobilen OKGIS-Viewer. Konferenz “Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme“ (FOSSGIS), Freiburg, Germany, April 2008
Luhmann, T. : Forschungsschwerpunkt Dynamische optische 3D-Messtechnik. Forschungsforum, Oldenburg, April 2008
Brinkhoff, T. : Einführung in Geodatenbanken. 56. Deutscher Kartographentag der DGfK und 28. Jahrestagung des DGPF, Oldenburg, April 2008
, . : Dynamische 3D-Oberflächenerfassung mit Bildsequenzen. 56. Deutscher Kartographentag der DGfK und 28. Jahrestagung der DGPF, Oldenburg, April 2008
Ratzke, H. : Potenzialanalyse für Solartechnologien. 4. Oldenburger Bautage, Oldenburg, März 2008

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


(/)
Betreuer