Artikel und Bücher

Meyer, A.M.; Müller-Dohm, B.; Luhmann, T.; Koppelin, F. (2012): 3D-Diagnosesystem zur Beobachtung lastentragender Menschen. In: Luhmann/Müller (ed.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 11 Oldenburger 3D-Tage, Wichmann Verlag, 174-181
Vetter, M.; Weinberger, S.; Büche, T. (2012): Climate and human impacts on Lake Ammersee – Alterations in a normal range? Geophysical Research Abstracts, Vol. 14, EGU General Assembly, Wien, 2012
Brinkhoff, T.; Kresse, W. (2012): Databases. In: Kresse/Danko (eds.): Springer Handbook of Geographic Information, Springer, 2012, 61-107 , Weblink
Vetter, M.; Weinberger, S. (2012): Der Klimawandel in Nürnberg unter Berücksichtung unterschiedlicher Klimamodelle und -szenarien. In: Stadt Nürnberg (Hrsg.): Ergebnishandbuch zum Projekt „Die Nürnberger Anpassungsstrategie an den Klimawandel“, 2012
Sousa, A.; Garcia-Barron, L.; Vetter, M.; Aguilar, M.; García-Murillo, P.; Morales, J. (2012): El efecto acumulado de los impáctos climáticos y antropogénicos sobre los humedales del suroueste de España. Publicaciones de la Asociación Española de Climatología. Serie A, Nr. 8, 2012, 981-989

Vorträge

Brinkhoff, T. : Räumliche Datenbanken: Grundlagen und Zukunftsentwicklungen. Forum „Visualisierung auf die Geo-Art“, Wolfsburg, März 2006
Sahrhage, V. : Optische 3D-Navigation von Sensoren. 5. Oldenburger 3D-Tage „Optische 3D-Messtechnik – Photogrammetrie – Laserscanning“, Februar 2006
Weisensee, M. : GIS Support of High Water Risk Management Systems. Workshop „Hochwasserrisikomanagement“, Nicolaus Kopernikus Universität Torun, Polen, Februar 2006
Ratzke, H. : Concept to Design a Flood Risk Management System for the River Drweca (Poland). Workshop „Hochwasserrisikomanagement“, Nicolaus Kopernikus Universität Torun, Polen, Februar 2006
Weisensee, M. : Geoinformatik, Projekte und Trends im Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik. 2. Intergraph-Forum Nord, Oldenburg, Februar 2006

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Untersuchung der Großformatkamera Rollei LFC (1992/4)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Dr. Wester-Ebbinghaus

Kooperationspartner

Universität Braunschweig

Untersuchung des Programmsystems HÖLI (1992/2)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Dr. Peter Thiele

Kooperationspartner

LVA Hannover

Universität Nancy

Automatische Böschungsschraffur (1992/2)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Klaus Zwilling

Kooperationspartner

Hansa Luftbild

Entwicklung eines Programms zur Entzerrung von gescannten Karten (1991/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Klaus Zwilling

Entwicklung eines Programms zur digitalen Bildverarbeitung unter Nutzung vorhandener Module (1991/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Klaus Zwilling