Artikel und Bücher

Bethmann, F.; Herd, B.; Luhmann, T.; Ohm, J. (2009): 3D-Erfassung von Freiformflächen aus Bildsequenzen unter Berücksichtigung von Störobjekten. In: Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V., Band 18, 2009, 303-315
Luhmann, T. (2009): Beispiele photogrammetrischer Messtechnik im Ingenieur- und Rohrleitungsbau. 23. Oldenburger Rohrleitungsforum, Vulkan Verlag, 2009, 26-33
Ratzke, H.-P. (2009): Energieeinsparung durch den Einsatz von Solarenergie. KOMCOM Nord 10./11.02.2009, Hannover, Messezeitschrift, 66-67
Meyer, A.M. (2009): Entwicklung eines Verfahrens zur Detektion von Zusatz-Verkehrszeichen durch Bildanalyse (Kurzfassung der Diplomarbeit). In: VDV-Magazin, Ausgabe 05/2009
Rieke-Zapp, D.; Tecklenburg, W.; Peipe, J.; Hastedt, H.; Haig, C. (2009): Evaluation of the geometric stability and the accuracy potential of digital cameras – Comparing mechanical stabilisation versus parameterisation. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 64/3, 2009, 248-258

Vorträge

Pesch, R. ; Breckling, B. ; Schmidt, B. : Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands - Reallabore in Marsch, Moor, Geest und Mee(h): Vorstellung des 4N-Verbundprojektes. Klimamarkt auf dem Jasperhof, Westerstede, August 2023
Elbeshausen, M. : GeoVisual Analytics zur intuitiven Szenarioplanung im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. GI_Salzburg23, Juli 2023
Koch, S. ; Elbeshausen, M. : Wärmeleitplanung Nordwest am Beispiel von Edewecht. OLEC Energy Week 2023: wärme:tauscher - Kommunale Wärmeplanung gemeinsam vorantreiben!, Juni 2023
Lanz, P. : Automatic Refugee Inflatable Detection with Polarimetric SAR.. PolINSAR 2023, Toulouse, Juni 2023 Weblink
Pesch, R. ; Rothe, M. ; Bildstein, T. ; Heinicke, K. : Spatial Modelling of Soft Bottom Biotopes for the German Exclusive Economic Zone of the North Sea by Machine Learning Algorithms. 26th AGILE conference on Geographic Information Science, Delft, Netherlands, 13-16 June 2023, Juni 2023

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Entwicklung einer Benutzeroberfläche für die Leitungsdokumentation am ALK-GIAP (1992/6)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Dr. Peter Thiele

Kooperationspartner

Stadt Detmold

Kalibrierung einer, um zwei Achsen schwenkbaren, digitalen Aufnahmekammer - Untersuchung zur Bestimmbarkeit der Systemparameter durch nummerische Simulation-; (1992/5)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Dr. Wester-Ebbinghaus

Kooperationspartner

Universität Braunschweig

3D-Erfassung der Vogelinsel Mellum am Planicomp P3 (1992/5)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Leuze

Kooperationspartner

Mellumrat

Photogrammetrische Auswertung der Vogelinsel Mellum am Analytischen Plotter (1992/5)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Leuze

Kooperationspartner

Mellumrat

Programmentwicklung zur graphischen Darstellung des Inhaltes der DGK 5 - Datenbank Niedersachsens (1992/4)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Dipl.-Ing. Klaus Kertscher

Kooperationspartner

LVA