Artikel und Bücher

Kahmen, O.; Rofallski, R.; Luhmann, T. (2023): Digital visual testing of welds under water using optical 3D measurement technology with image-variant illumination. Unterwassertechnik 2023 - DVS Media, DVS Berichte, Band: 374, S. 93-101, ISBN: 978-3-96144-159-4 , Weblink
Both, F.; Kalinowski, P.; Luhmann, T.; Warnke, U. (2023): Digitalisierung der Weserrunenknochen und die alte Frage: Original oder Fälschung. Warnke (Hrsg.): Berichte aus dem Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, 03/2022, ISSN 2750-2813, Isensee Verlag, Oldenburg, S. 67-70
Elbeshausen, M.; Koch, S.; Cao, K.; Steinberger-Wilckens, R.; Buschmann, J. (2023): Energieversorgung regional und strategisch planen. Wissen hoch N – Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen , doi: https://doi.org/10.60479/XYNE-2C19 , Weblink
Schnabel, M.; Elbeshausen, M.; Niemeyer, M.; Fincken, M.; Raß, B.; Koch, S. (2023): Entscheidungsorientierte Aufbereitung von Potentialen zur Nutzung von Wärmepumpen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung , doi: https://doi.org/10.48547/202310-021
Schnabel, M.; Elbeshausen, M.; Fincken, M.; Hauser, N.; Michels, C.; Niemeyer, M.; Raß, B.; Rocker, S.; Koch, S. (2023): Flächendeckende Abschätzung der Potentiale von Erdwärmepumpen zur Wärmeversorgung von Wohngebäuden für die Wärmeleitplanung. Geothermiekongress 2023

Vorträge

Luhmann, T. : Photogrammetric Research at Jade University. Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, Dezember 2018
Brinkhoff, T. : Geodatenbanksysteme. CAS Räumliche Informationssysteme, ETH Zürich, Schweiz, Dezember 2018
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry II. Kiev National University for Construction and Architecture, Kiew, November 2018
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry I. Kiev National University for Construction and Architecture, Kiew, November 2018
Luhmann, T. : Dense pointclouds from combined nadir and oblique imagery by object-based semi-global multi-image matching. GIS Day, Vilniaus Gedimino technikos universitetas, Vilnius, November 2018

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Konzeption und Realisierung eines Datenmodells zur Leitungsdokumentation (1994/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Joachim Lenz

Kooperationspartner

Smallworld

Erdgas Münster

Konzeption und Untersuchung eines GIS-Prototypen zur Leitungsdokumentation (1994/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Joachim Lenz

Kooperationspartner

Smallworld

Erdgas Münster

Photogrammetrische Aufnahme einer Werkshalle für dreidimensionale CAD-Anwendungen (1994/7)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

Prof. Dr.-Ing. Jörg Mucke

Kooperationspartner

Deutsche Aerospace

Installation, Kalibrierung und Orientierung des Programmierbaren Optischen Meßsystems POM (1994/7)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Kooperationspartner

Leica AG PMU

Untersuchungen zur Genauigkeit eines einfachen Bildabtasters (Desktop Scanner) (1994/7)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn