Artikel und Bücher

Wendt, A. (2007): A Concept for Feature-based Data Registration by Simultaneous Consideration of Laser Scanner Data and Photogrammetric Images. ISPRS Journal of Photogrammetry & Remote Sensing, No. 62, 122-134
Luhmann, T. (2007): Aktueller Stand und Entwicklungsten-denzen in der Industriephotogrammetrie. Der Vermessungsingenieur, Heft 4/2007, 278-283
Wendt, A.; Heipke, C. (2007): Area-based Orientation of Brightness, Range and Intensity Images. Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation (PFG), Jahrgang 2007, Heft 3, 187-195
Brinkhoff, T. (2007): Geodatenbanken. Kapitel in: Th. Kudraß (Hrsg.): Taschenbuch Datenbanken, Hanser-Verlag, 2007, 496-527 , Weblink
Wendt, A.; Fraser, C. (2007): Image-based modelling of architectural sites: the Iwitness approach. Proceedings of the 2nd ISPRS International Workshop 3D-ARCH 2007, International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, ETH Zurich, Switzerland, p. 6

Vorträge

Paulau, P. : Building physics monitoring with open standards. 9th International Conference on Smart Energy Systems, September 2023 Weblink
Schnabel, M. : Interactive geodata analyses to support the multi-stakeholder process of thermal energy planning. 9th International Conference on Smart Energy Systems, September 2023 Weblink
Brinkhoff, T. : Auswertung von Fahrdaten aus digitalen Tachographen. Digitale Spuren bei Tötungsdelikten, Polizeiakademie Niedersachsen, Hannover, September 2023
Sieberth, T. : Forensic Photogrammetry. Abschlusskolloquium Prof. Dr.-Ing. Thomas Luhmann, September 2023
Griese, A. ; Schüssler, F. ; Koppelin, F. : Untersuchung der Versorgungslage von Physiotherapeut*innen in Niedersachsen: Eine Analyse der derzeitigen physiotherapeutischen Versorgungsstruktur und Prognose des zukünftigen Bedarfs. Kongres der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, August 2023 Weblink

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Konzeption und Realisierung eines Datenmodells zur Leitungsdokumentation (1994/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Joachim Lenz

Kooperationspartner

Smallworld

Erdgas Münster

Konzeption und Untersuchung eines GIS-Prototypen zur Leitungsdokumentation (1994/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Joachim Lenz

Kooperationspartner

Smallworld

Erdgas Münster

Photogrammetrische Aufnahme einer Werkshalle für dreidimensionale CAD-Anwendungen (1994/7)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

Prof. Dr.-Ing. Jörg Mucke

Kooperationspartner

Deutsche Aerospace

Installation, Kalibrierung und Orientierung des Programmierbaren Optischen Meßsystems POM (1994/7)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Kooperationspartner

Leica AG PMU

Untersuchungen zur Genauigkeit eines einfachen Bildabtasters (Desktop Scanner) (1994/7)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn