Artikel und Bücher

Luhmann, T.; Tecklenburg, W. (2001): Hybride Photogrammetric and Geodetic Surveillance of Historical Buildings for an Urban Tunnel Construction. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing, Recreating the Past - Visualization and Animation of Cultural Heritage, Vol. XXXIV, Part 5/W1, pp. 170-175, Ayutthaya, Thailand , Weblink
Rönfeld, J.; Meyer, P.; Weisensee, M. (2001): Photogrammetric Reconstruction and Virtual Presentation of the Cistercian Monastery Haina. CIPA, Berlin, 2001
Luhmann, T. (2001): Photogrammetric Systems for Close-range Applications: State-of-the-art and practical solutions for industrial applications. GIM International, Vol. 15, 7/2001, pp.12-15
Brinkhoff, T. (2001): Using a Cluster Manager in a Spatial Database System. 9th ACM International Symposium on Advances in Geographic Information Systems, Atlanta, Nov. 2001, 136-141 , Weblink
Tecklenburg, W.; Luhmann, T. (2001): Verfahrensentwicklung zur automatischen Orientierung von Panoramabildverbänden als Grundlage der geometrischen Erfassung von Innenräumen. Wissenschaftlicher Bericht der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, ISSN 1618-758 X, pp. 64-72

Vorträge

Willemsen, T. : Untersuchungen zur laserbasierten photogrammetrischen Erfassung von Schweißnähten unter Wasser. Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg, Februar 2013
Göring, M. : Deformationsmessung mit terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Oldenburger 3D-Tage, Oldenburg, Februar 2013
Hastedt, H. : Untersuchungen zum Genauigkeitspotential eines hybriden Kamerasystems aus RIM- und RGB-Kamera. DGPF-Tagung, Freiburg, Februar 2013
Brinkhoff, T. : Geodatenbanken. CAS Räumliche Informationssysteme, ETH Zürich, Schweiz, Februar 2013
Luhmann, T. : Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung. Ringvorlesung „Optische Technologien in der Medizintechnik“, Oldenburg, Januar 2013

Projekte

Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Teilprojekt Optische 3D-Messtechnik: Für die Erstellung von zuverlässigen Laufzeitverlängerungsgutachten von Windenergieanlagen wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem die die Geometrie und Modaleigenschaften des jeweiligen Rotorblattes berÃ... mehr

Abschlussarbeiten


Augmented Reality in der Flurbereinigung: Untersuchung zur Visualisierung der Besitzeinweisung (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Dr. Andre Riesner

Untersuchung zur Georeferenzierung und Nutzung von Urkarten des Liegenschaftskatasters (2024/2)
Analyse und Vergleich der geometrischen Eigenschaften von Referenzdaten und KI-Ergebnissen für die automatische Gebäudeerkennung in Luftbildern (2024/2)
Maschinelles Lernen für die Identifikation von baulichen Erweiterungen an Gebäuden anhand geometrischer Merkmale von ALKIS- und durch KI bestimmten Hausumringen (2024/2)
Integration und Verteilung von ALKIS-Grunddaten und Fortführungsdaten in Echtzeit mittels Open-Source-Technologien (2024/2)