Artikel und Bücher

Luhmann, T.; Tecklenburg, W. (2002): Photogrammetrische und geodätische Verfahren - Beweissicherung von Gebäuden für einen innerstädtischen Tunnel. Der Vermessungsingenieur, 2/2002, pp. 109-111
Weisensee, M. (2002): Report on CIPA 2002 International Workshop on Scanning for Cultural Heritage Recording - Complementing or Replacing Photogrammetry. PFG, 2002
Brinkhoff, T. (2002): The Impact of Filtering on Spatial Continuous Queries. 10th International Symposium on Spatial Data Handling (SDH 2002), Ottawa, 2002, in: D. Richardson, P. van Oosterom (eds.): Advances in Spatial Data Handling, Springer, 2002, pp. 41-54 , Weblink
Breunig, M.; Brinkhoff, T.; Bär, W.; Weitkämper, J. (2002): XML-basierte Techniken für Location-Based Services. In: A. Zipf, F.J. Strobl (Hrsg.): Geoinformation mobil - Grundlagen und Perspektiven von Location Based Services, Wichmann-Verlag, 2002, pp. 26-35 , Weblink

Vorträge

Luhmann, T. : Fundamentals of camera calibration and image orientation. UAV-Conference, Intergeo 2024, Stuttgart, September 2024
Fincken, M. : Machine Learning für flächendeckende Geothermie-Potentialanalysen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. Künstliche Intelligenz in der Geodäsie und Geoinformation, Juni 2024
Nietiedt, S. : Occlusion handling in spatio-temporal object-based image sequence matching. ISPRS TC II Mid-term Symposium, Las Vegas, Nevada, USA, Juni 2024 doi: https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-2-2024-163-2024
Paulau, P. ; Hurka, J. ; Middelberg, J. ; Koch, S. : Centralised monitoring and control of buildings using open standards. 8th International Conference on Smart Data & Smart Cities (SDSC), Athen, Juni 2024 Weblink
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry. VRscan3D project week, Vilnius, Mai 2024

Projekte

Provenienz- und Sammlungsforschung Digital (ProSaDi)

2024-2028
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind. Welche Geschichte diese Objekte haben – woher sie kommen, welchem Zweck sie dienten und wer sie einmal ...
Gefördert durch: Bill & Melinda Gates Foundation
Das WorldPop-Projekt hat das Ziel, gitterbasierte Bevölkerungsschätzungen bis 2030 aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersgruppen zu erstellen. Das Gesamtprojekt wird geleitet von Prof. Andy Tatem von der University of Southampton. In diesem Ra... mehr
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr

Abschlussarbeiten


Detektion von Eignungsgebieten für ökologische Maßnahmen im Flurbereinigungsverfahren Borgloh-Ost mithilfe von GIS-Analysen unter Nutzung dreidimensionaler Geodaten Detection (2023/2)
Erzeugung eines Trainingsdatensatzes zur automatischen Detektion von Moorflächen durch Satellitenfernerkundung (2023/2)
Vergleich mehrerer Möglichkeiten der Datenerhebung für die Wegebestandsaufnahme in der Flurbereinigung (2023/2)
Erstellung einer Leitlinie zur digitalisierten Erfassung der für die Wertermittlung relevanten Daten am Beispiel der Flurbereinigung Middoge-Tettens (2023/2)
GIS gestützte Kompaktheitsanalyse niedersächsischer Quartiere (2023/2)