Artikel und Bücher

Hemken, H.; Luhmann, T. (2002): Photogrammetrische Objekterfassung mit Linienphotogrammetrie. In: Luhmann (ed.): Photogrammetrie und Laserscanning - Anwendung für As-Built-Dokumentation und Facility Management. Wichmann Verlag, Heidelberg
Luhmann, T.; Tecklenburg, W. (2002): Photogrammetrische und geodätische Verfahren - Beweissicherung von Gebäuden für einen innerstädtischen Tunnel. Der Vermessungsingenieur, 2/2002, pp. 109-111
Weisensee, M. (2002): Report on CIPA 2002 International Workshop on Scanning for Cultural Heritage Recording - Complementing or Replacing Photogrammetry. PFG, 2002
Brinkhoff, T. (2002): The Impact of Filtering on Spatial Continuous Queries. 10th International Symposium on Spatial Data Handling (SDH 2002), Ottawa, 2002, in: D. Richardson, P. van Oosterom (eds.): Advances in Spatial Data Handling, Springer, 2002, pp. 41-54 , Weblink
Breunig, M.; Brinkhoff, T.; Bär, W.; Weitkämper, J. (2002): XML-basierte Techniken für Location-Based Services. In: A. Zipf, F.J. Strobl (Hrsg.): Geoinformation mobil - Grundlagen und Perspektiven von Location Based Services, Wichmann-Verlag, 2002, pp. 26-35 , Weblink

Vorträge

Pilinski, J. : Development of a Real Time Low-cost Tracking System for Medical and Audiological Applications. Workshop LowCost3D – Sensors, Algorithms, Applications, Berlin, Dezember 2014
Gollenstede, A. : Animated Cartographic Visualisation of Networks on Mobile Devices. 11th International Symposium on Location-Based Services, Wien, Östereich, November 2014
Luhmann, T. : Einführung in die 3D-Bildmesstechnik - Grundlagen der Photogrammetrie. Framos, München, November 2014
Luhmann, T. : Einführung in die 3D-Bildmesstechnik – Kalibrierung, Genauigkeit und Bildmessverfahren. Framos, München, November 2014
Jaquemotte, I. : Headworn Displays – Mehr sehen durch die Datenbrille. Workshop „3D-Stadtmodelle“ der gemeinsamen Kommission „3D-Stadtmodelle“ der DGfK und DGPF, Bonn, November 2014

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Eine besondere Herausforderung stellt eine zukünftig dekarbonisierte Wärmeversorgung im urbanen Bereich dar. Die technische Fokussierung auf die Systemkopplung von Strom und Wärme zur Erhöhung des Anteils regenerativer Energien in der Wärmeverso... mehr
Personen
Prof. Dr. Jürgen Knies (Leitung) (03.2019-12.2019) Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) (03.2020-) Sebastian Erdmann, M.Sc. (10.2020-07.2021) Marvin Schnabel, M.Sc. (01.2022-)
Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Das Ziel des Verbundprojektes ist die gleichzeitige geometrische Erfassung von turbulenten Windströmungen (Fluidverhalten) und Deformationen von Rotorblattoberflächen von Windenergieanlagen, um neue Erkenntnisse über ihr Verhalten bei Last... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Sinah Vogel (01.2021-04.2021) Dr. Ing. Thomas Willemsen (10.2018-06.2019) Simon Nietiedt, M.Sc. Annika Katrin Jepping, B.Sc. Martina Göring, M.Sc. Robin Rofallski, M.Sc.
Gefördert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Ziel des Projektes ist die Untersuchung bildgebender Techniken und Entwicklung spezieller Verfahren, die auf Basis von intraoperativen und präoperativen Daten agieren. Die Einsatzgebiete liegen in erster Linie in der Orthopädie, prinzipiell ist die... mehr

Abschlussarbeiten


Genauigkeitsuntersuchung zur Verknüpfung von terrestrischem Laserscanning und UAV-Photogrammetrie (2024/2)
Analyse und Optimierung der Darstellung von Waldwegen und Gewässern in der AK5 (2024/2)
Untersuchung zur Aufbereitung des Marktstammdatenregisters für planerische und statistische Zwecke mittels Open Source GIS-Software (2024/2)
Untersuchung zum Einfluss von Baumbeständen bei der Wertermittlung eines Flurbereinigungsverfahrens (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Alexander Albers

Untersuchung zum Mobile Mapping in der Bestandserfassung im Vergleich zu konventionellen Messmethoden (2024/2)