Artikel und Bücher

Bethmann, F.; Luhmann, T.; Suthau, T.; Broers, H. (2012): Simulationsbasierte Optimierung eines mikroskopintegrierten Einkamerasystems für die 6DoF-Navigation in der Neurochirurgie. In: Luhmann/Müller (ed.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 11 Oldenburger 3D-Tage, Wichmann Verlag, 348-359
Lohmann, O.; Luhmann, T.; Hein, A. (2012): Skeleton Timed Up and Go. IEEE International Conference on Bioinformatics and Biomedicine 2012
Schröder, H.; Luhmann, T. (2012): Studie zur Kombination von kinematischem terrestrischen Laserscanning und Photogrammetrie zur Messung eines rotierenden Flügels im Labor. In: Luhmann/Müller (ed.): Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der 11 Oldenburger 3D-Tage, Wichmann Verlag, 34-45
Kada, Martin; Wichmann, Andreas (2012): Sub-Surface Growing and Boundary Generalization for 3D Building Reconstruction. ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences , doi: https://doi.org/10.5194/isprsannals-I-3-233-2012 , Weblink
Weinberger, S.; Vetter, M. (2012): Using the hydrodynamic model DYRESM based on results of a regional climate model to estimate water temperature changes at Lake Ammersee. Ecological Modelling, Vol. 244 (2012), Elsevier, 38-48

Vorträge

Luhmann, T. : Beitrag der optischen 3D-Messtechnik zu Industrie 4.0. Fraunhofer Vision Technologietag, Jena, Oktober 2018
Hastedt, H. : Aktuelle Methoden der laser- und bildbasierten 3D-Erfassung: Möglichkeiten und Grenzen. Digital Technologies Meetup Oldenburg, September 2018
Luhmann, T. : Research in photogrammetry at IAPG. Georgian Technical University, Tbilisi, September 2018
Knies, J. : Einzelentscheidungen im Kontext einer kommunalen Wärmeplanung – ein Modellansatz. AGIT 2018, Salzburg, Juli 2018 doi: 10.13140/RG.2.2.10643.53284 Weblink
Rofallski, R. : Fusion von Sensoren mit optischer 3D-Messtechnik zur Positionierung von Unterwasserfahrzeugen. 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag, Juni 2018

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
In diesem Projekt wird eine automatisierte Produktionskette entwickelt, welche ein digitales Abbild des Katuschukextrusionsprozesses erzeugen soll. Mittels Online-Messmethoden sollen im am IAPG angesiedelten Teilprojekt chargenbedingte Schwankungen a... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt – „WärmewendeNordwest – Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten“ (kurz WWNW) - wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildun... mehr
Personen
Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) Marvin Schnabel, M.Sc. (01.2022-09.2024) Mareike Fincken, M.Sc. (03.2024-08.2024) Dr. Pavel Paulau (07.2022-) Moritz Elbeshausen, M.Sc. (11.2022-)
Gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Software-Tools zur Erstellung von simulierten Massendaten von Objekten, die mit einem terrestrischen Laserscanner aufgenommen werden. Diese Instrumente erzeugen 3D-Punktwolken von verschiedenen Stationen, d... mehr
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Dr. Darius Popovas Dr. Maria Chizhova Dr. Denys Gorkovchuk Dr. Julia Gorkovchuk Prof. Dr. Mona Hess Mykola Trehub

Abschlussarbeiten


Evaluierung cloud-optimierter Datenformate zur Speicherung und Analyse großer raumzeitlicher Rasterdaten (2024/12)
Untersuchungen zur laserscanner-basierten Schwingungsmessung am Beispiel eines Rotorblattes einer Windenergieanlage im Stillstand (2024/12)
Untersuchungen zur Optimierung der Kamerakonfiguration bei einer TubeInspect Messzelle für die Messung von Rechteckprofilen (2024/12)
Betreuer

Prof. Dr. habil. Till Sieberth

Karsten Leuthold

Kooperationspartner

Denkmal3D

Prozedurale Generierung urbaner Umgebungen – Entwicklung eines Prototyps mittels Unreal Engine (2024/11)
Entwicklung einer Cloud-nativen Architektur zur Verwaltung und Verarbeitung rasterbasierter Bodenbewegungsdaten (2024/11)