Artikel und Bücher

Hemken, H.; Luhmann, T. (2002): Photogrammetrische Objekterfassung mit Linienphotogrammetrie. In: Luhmann (ed.): Photogrammetrie und Laserscanning - Anwendung für As-Built-Dokumentation und Facility Management. Wichmann Verlag, Heidelberg
Luhmann, T.; Tecklenburg, W. (2002): Photogrammetrische und geodätische Verfahren - Beweissicherung von Gebäuden für einen innerstädtischen Tunnel. Der Vermessungsingenieur, 2/2002, pp. 109-111
Weisensee, M. (2002): Report on CIPA 2002 International Workshop on Scanning for Cultural Heritage Recording - Complementing or Replacing Photogrammetry. PFG, 2002
Brinkhoff, T. (2002): The Impact of Filtering on Spatial Continuous Queries. 10th International Symposium on Spatial Data Handling (SDH 2002), Ottawa, 2002, in: D. Richardson, P. van Oosterom (eds.): Advances in Spatial Data Handling, Springer, 2002, pp. 41-54 , Weblink
Breunig, M.; Brinkhoff, T.; Bär, W.; Weitkämper, J. (2002): XML-basierte Techniken für Location-Based Services. In: A. Zipf, F.J. Strobl (Hrsg.): Geoinformation mobil - Grundlagen und Perspektiven von Location Based Services, Wichmann-Verlag, 2002, pp. 26-35 , Weblink

Vorträge

Schüssler, F. : GIS und Geomarketing zur Analyse ambulanter Versorgung. Fachärztemangel oder Verteilungsproblem? Gießener Geographische Gesellschaft, Dezember 2017
Chizhova, M. : Human-computer-interaction in reconstruction of lost architictire from point clouds. III international scientific and technical conference Geospace, Kiev, Ukraine, Dezember 2017
Luhmann, T. : PhoX Master Class. ISPRS GeoSpace, Kiev, Ukraine, Dezember 2017
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry. Kiev National University for Construction and Architecture, Kiew, Dezember 2017
Luhmann, T. : A software-based concept for teaching photogrammetry. ISPRS GeoSpace, Kiev, Ukraine, Dezember 2017

Projekte

Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt – „CoSAIR – Collaborative Spatial Artificial Intelligence in Realtime“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ zur Schaffung, Verstetigung und B... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
In diesem Projekt wird eine automatisierte Produktionskette entwickelt, welche ein digitales Abbild des Katuschukextrusionsprozesses erzeugen soll. Mittels Online-Messmethoden sollen im am IAPG angesiedelten Teilprojekt chargenbedingte Schwankungen a... mehr

Abschlussarbeiten


Genauigkeitsuntersuchung zur Verknüpfung von terrestrischem Laserscanning und UAV-Photogrammetrie (2024/2)
Analyse und Optimierung der Darstellung von Waldwegen und Gewässern in der AK5 (2024/2)
Untersuchung zur Aufbereitung des Marktstammdatenregisters für planerische und statistische Zwecke mittels Open Source GIS-Software (2024/2)
Untersuchung zum Einfluss von Baumbeständen bei der Wertermittlung eines Flurbereinigungsverfahrens (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Alexander Albers

Untersuchung zum Mobile Mapping in der Bestandserfassung im Vergleich zu konventionellen Messmethoden (2024/2)