Artikel und Bücher

Ghavimi, A.; Schüssler, F.; Pesch, R. (2024): A framework to evaluate Public Green Spaces with an emphasis on recreational values for sustainable urban and rural areas: A Systematic Review and Content Analysis. Heliyon , doi: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e41553 , Weblink
Perda, G.; Morelli, L.; Remondino, F.; Fraser, C.; Luhmann, T. (2024): Analyzing marker-based, handcrafted and learning-based methods for automated 3D measurement and modelling. Optical 3D Metrology Workshop, Brescia
Paulau, P.; Hurka, J.; Middelberg, J.; Koch, S. (2024): Centralised monitoring and control of buildings using open standards. ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences , doi: 10.5194/isprs-annals-X-4-W4-2024-169-2024 , Weblink
Sheikholeslami, Mohammad Moein; Kamran, Muhammad; Wichmann, Andreas; Sohn, Gunho (2024): CornerRegNet: Building Segmentation from Overhead Imagery Using Oriented Corners in Deep Networks. Proceedings of the IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS)
Sieberth, T.; Meindl, Michael; Sagmeiser, Bernhard; Franckenberg, Sabine; Ptacek, Wolfgang (2024): Cost-effective 3D documentation device in forensic medicine. Forensic Science International , doi: https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2024.112005

Vorträge

Luhmann, T. : Aktuelle Projekte in Photogrammetrie und Geoinformatik. Tagung Deutschlandstipendium, Jade Hochschule, Wilhelmshaven, Mai 2012
Luhmann, T. : Combination of Photogrammetry and Terrestrial Laserscanning – Potentials and Limitations. Geoforum 2012, Lviv, Ukraine, April 2012
, . : Climate and human impacts on Lake Ammersee – Alterations in a normal range?. EGU, Wien, April 2012
Brinkhoff, T. : Flexible webbasierte Visualisierung von Sensordaten mit Lage- und Tiefeninformationen zur Hochwasserfrühwarnung. Geoinformatik 2012, Braunschweig, März 2012
Weisensee, M. : Kartographie im multimedialen Umfeld. Festvortrag zum Jubiläum 20 Jahre Sektion Halle-Leipzig der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Leipzig, März 2012

Projekte

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Klassische Verfahren der photogrammetrischen Verformungsanalyse bestehen zum einen aus der spatio-temporalen Bildzuordnung (spatio temporal matching – STM) und zum anderen aus einem nachfolgenden Schritt der Berechnung von Verformungsparame... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt – „CoSAIR – Collaborative Spatial Artificial Intelligence in Realtime“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ zur Schaffung, Verstetigung und B... mehr

Abschlussarbeiten


Zur Rolle von Flurbereinigungsverfahren bei der Sicherung und Revitalisierung von Hochmooren - am Beispiel des Landkreises Diepholz in Niedersachsen (2018/2)
Betreuer

Prof. Dipl.-Ing. Carola Becker

Dipl-Ing. O. Stührmann

Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Festlegungen auf die Verkehrswerte landwirtschaftlicher Nutzflächen - Analyse am Beispiel des Landkreises Oldenburg in Niedersachsen (2018/2)
Betreuer

Prof. Dipl.-Ing. Carola Becker

Dipl-Ing. H. Seifert

Entwicklung einer Komponente zur Berechnung und Visualisierung von Grenzlängen im LGLN-Viewer der niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung. (2018/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ulrich Michel

Patrick Mangels

Eine GIS-gestützte Analyse der thermischen Belastung anhand von Vegetations- und Versiegelungsflächen am Beispiel der Stadt Oldenburg. (2018/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ulrich Michel

Prof. Dr. Ulrich Scheele

Konzeption und prototypische Implementierung einer Anwendung zur Quasi-Echtzeitdarstellung raumbezogener Sicherheitsvorfälle in einem Rechnernetzwerk unter Nutzung eines OGC Sensor-Observation-Service (2018/2)
Betreuer

Prof. Dr. Jürgen Weitkämper

Dipl-Ing. M. Weißmann