Artikel und Bücher

Lorkowski, P. (2019): A System Architecture for the Monitoring of Continuous Phenomena by Sensor Data Streams. Dissertation an der Universität Osnabrück , Weblink
Czwikla, J.; Urbschat, I.; Kieschke, J.; Schüssler, F.; Langner, I.; Hoffmann, F. (2019): Assessing and Explaining Geographic Variations in Mammography Screening Participation and Breast Cancer Incidence. Frontiers in Oncology , doi: https://doi.org/10.3389/fonc.2019.00909 , Weblink
Luhmann, T.; Robson, S.; Kyle, S.; Böhm, J. (2019): Close-Range Photogrammetry and 3D Imaging. 3rd edition, Walter de Gruyter, Berlin, 822 pages
Chizhova, M.; Luhmann, T.; Gorkovchuk, D.; Hastedt, H.; Chachava, N.; Lekveishvili, N. (2019): Combination of terrestrial laserscanning, UAV and close-range photogrammetry for 3D reconstruction of complex churches in Georgia. GEORES 2019, 2nd International Conference of Geomatics and Restoration, ISPRS International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Vol. XLII-2/W11, pp. 753-761. , doi: https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W11-753-2019
Brinkhoff, T. (2019): Determining Point Locations of Populated Places by Using Area Datasets. Accepted Short Papers and Posters from the 22nd AGILE Conference on Geo‐information Science, Limassol, Cyprus, ISBN 978‐90‐816960‐9‐8 , Weblink

Vorträge

Schüssler, F. : DESERTEC. Strom aus der Sahara für Europas Energiehunger?. Geographische Gesellschaft zu Hannover, Juni 2023
Schnabel, M. : Entscheidungsorientierte Aufbereitung von Potentialen zur Nutzung von Wärmepumpen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung, Juni 2023
Koch, S. : Geodatenanalysen und KI für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Nachhaltigkeitsreise in die Bauwirtschaft, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur, Mai 2023
Koch, S. : Machine Learning im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. 14. Norddeutsche Fachtage, Die Welt und die Geodäsie im Wandel, Hochschule Neubrandenburg und Deutscher Verein für Vermessungswesen e. V., Mai 2023
Lanz, P. : The InflateSAR Campaign: Developing Refugee Vessel Detection Capabilities with Polarimetric SAR.. SeaSAR, Spitzbergen, 2023, Mai 2023

Projekte

Forschungsschwerpunkt Raum-Rohr-Boden Teilprojekt 1

1997-2002
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Personen
Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Harald Behrens (06.1997-08.2000) Dipl.-Ing. Ralf Jantos (01.2002-06.2002) Dipl.-Ing. Holger Hemken (06.1997-06.2002) Dr. Andreas Fisler (06.2001-12.2001) Peter Lorkowski, M.Sc. (12.2000-12.2001)

Untersuchungen zum Aufbau eines Grünflächeninformationssystems

1996-2000
Gefördert durch: Stadt Oldenburg
In einer Kooperation mit dem Grünflächenamt der Stadt Oldenburg wurde ein digitales Grünflächeninformationssystem entwickelt.
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Dipl.-Ing. Carsten Zaehle (08.1997-05.2000) Daniel Wendt, M.Sc. (10.2010-12.2010) Dipl.-Ing. Benjamin Herd (06.2010-07.2010) (02.2010-04.2010) Heidi Hastedt, M.Eng. (01.2000-08.2003)

Automatische Maßkontrolle von Betonfertigteilen

1996-1998
Gefördert durch: Arbeitsgruppe Innovative Forschungsprojekte (AGIP)
Personen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Dipl.-Ing.(FH) Holger Broers (06.1996-08.1998)

Abschlussarbeiten


Genauigkeitsuntersuchung zur Verknüpfung von terrestrischem Laserscanning und UAV-Photogrammetrie (2024/2)
Analyse und Optimierung der Darstellung von Waldwegen und Gewässern in der AK5 (2024/2)
Untersuchung zur Aufbereitung des Marktstammdatenregisters für planerische und statistische Zwecke mittels Open Source GIS-Software (2024/2)
Untersuchung zum Einfluss von Baumbeständen bei der Wertermittlung eines Flurbereinigungsverfahrens (2024/2)
Betreuer

Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte

Alexander Albers

Untersuchung zum Mobile Mapping in der Bestandserfassung im Vergleich zu konventionellen Messmethoden (2024/2)