Artikel und Bücher

Brinkhoff, T. (2018): Bestimmung von Ortspositionen unter Nutzung von freien globalen Daten. 38. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF und PFGK18 Tagung in München – Publikationen der DGPF, Band 27 , Weblink
Luhmann, T. (2018): Bildbasierte 3D-Oberflächenrekonstruktion – Möglichkeiten und Grenzen. 169. DVW-Seminar "UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen", Wißner Verlag, Augsburg, pp. 31-44 , Weblink
Knies, J. (2018): Ein Entwurf für das Zusammenspiel von E-Government und BIM zur Unterstützung der Wärmewende. zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 143. Jg., 6/2018, S. 397 - 401 , doi: 10.12902/zfv-0234-2018
Karut, Izabela; Wichmann, Andreas; Filippovska, Yevgeniya; Kada, Martin (2018): Ein Konzept zur integrierten Modellierung von Detailstufen für 3D-Gebäudemodelle. Tagungsband der 38. wissenschaftlich-technischen Jahrestagung der DGPF und PFGK18 Tagung , Weblink
Werner, T.; Brinkhoff, T. (2018): Einsatz von SpatiaLite auf teilautonomen Unterwasserfahrzeugen. Beiträge der FOSSGIS-Konferenz 2018, FOSSGIS e.V., Bonn, ISBN 978-3-00-059170-9, pp. 117-118 , Weblink

Vorträge

Weisensee, M. : Kartographie heute und morgen. Fachkolloquium der Sektion Hessen der DGfK e.V, Frankfurt, November 2016
Rofallski, R. : Investigation and modelling of rolling shutter distortions on photogrammetric single- and multi-image applications. 3D Metrology Conference, Aachen, November 2016
Weisensee, M. : Kartographie der Zukunft – Zukunft der Kartographie. Fachkolloquium 60 Jahre Sektion Südbaden der DGfK e.V., Freiburg, November 2016
Hastedt, H. : Hochgenaue optische 3D-Messtechnik: Qualität und Prüfung in der Photogrammetrie. Kolloquium an der Hochschule Anhalt, Dessau, November 2016
Knies, J. : Der Raumbezug im zukünftigen Energiesystem. 7. GiN-EVU-Forum, Oldenburg, November 2016

Projekte

Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwasse... mehr
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt ASKAR3D (Entwicklung eines assistiven Systems zur hochgenauen Knie-Endoprothetik auf Basis von Augmented Reality und optischer 3D-Messtechnik) hat als übergeordnetes Ziel, am Beispiel der Knie-Endoprothetik die chirurgische Präz... mehr
Personen
Prof. Dr. Frank Wallhoff (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc. (02.2023-) Arne Schierbaum, M.Sc. (03.2023-)
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Die globalen Klimaschutzziele können als Chance angesehen werden, eine nachhaltige regionale Entwicklung voranzutreiben, indem lokale Energieressourcen stringenter genutzt und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile generiert werden. Mit ... mehr
Personen
Prof. Dr. Sascha Koch (Leitung) Marvin Schnabel, M.Sc. (01.2024-09.2024) Moritz Elbeshausen, M.Sc. (05.2023-)

Abschlussarbeiten


Evaluierung cloud-optimierter Datenformate zur Speicherung und Analyse großer raumzeitlicher Rasterdaten (2024/12)
Untersuchungen zur laserscanner-basierten Schwingungsmessung am Beispiel eines Rotorblattes einer Windenergieanlage im Stillstand (2024/12)
Untersuchungen zur Optimierung der Kamerakonfiguration bei einer TubeInspect Messzelle für die Messung von Rechteckprofilen (2024/12)
Betreuer

Prof. Dr. habil. Till Sieberth

Karsten Leuthold

Kooperationspartner

Denkmal3D

Prozedurale Generierung urbaner Umgebungen – Entwicklung eines Prototyps mittels Unreal Engine (2024/11)
Entwicklung einer Cloud-nativen Architektur zur Verwaltung und Verarbeitung rasterbasierter Bodenbewegungsdaten (2024/11)