Artikel und Bücher

Lorkowski, P. (2010): Alkis in der Praxis: Ein Werkzeug zum Import von NAS-Daten. iro-Forum, Band 34, Vulkan Verlag, Essen, 2010, 716-721
Knies, J. (2010): An energy data-base – laying the foundations for local community action-plans. Technical Report North Sea Sustainable Energy Planning, 2010, 9 Seiten , Weblink
Ohm, J.; Luhmann, T.; Hastedt, H. (2010): Aufnahme synchroner Stereobildsequenzen zur Erfassung hochdynamischer Prozesse unter Verwendung einer Einzelkamera mit optischer Strahlteilung. Photogrammetrie, Laserscanning, Optische 3D-Messtechnik – Beiträge der Oldenburg 3D-Tage 2010, Luhmann/Müller (Hrsg.), Wichmann Verlag, 232-240
Luhmann, T.; Voigt, A. (2010): Automatische projektive Bildentzerrung am Beispiel der bildgestützten Planung von Solardachanlagen. Publikationen der DGPF, Band 19, S. 469-476
Luhmann, T. (2010): Close range photogrammetry for industrial applications. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 64/3, pp. 558-569

Vorträge

Luhmann, T. : Fundamentals of camera calibration and image orientation. UAV-Conference, Intergeo 2024, Stuttgart, September 2024
Fincken, M. : Machine Learning für flächendeckende Geothermie-Potentialanalysen im Kontext der geodatenbasierten Wärmeleitplanung. Künstliche Intelligenz in der Geodäsie und Geoinformation, Juni 2024
Nietiedt, S. : Occlusion handling in spatio-temporal object-based image sequence matching. ISPRS TC II Mid-term Symposium, Las Vegas, Nevada, USA, Juni 2024 doi: https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-2-2024-163-2024
Paulau, P. ; Hurka, J. ; Middelberg, J. ; Koch, S. : Centralised monitoring and control of buildings using open standards. 8th International Conference on Smart Data & Smart Cities (SDSC), Athen, Juni 2024 Weblink
Luhmann, T. : Introduction to Close-Range Photogrammetry. VRscan3D project week, Vilnius, Mai 2024

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Projekt ASKAR3D (Entwicklung eines assistiven Systems zur hochgenauen Knie-Endoprothetik auf Basis von Augmented Reality und optischer 3D-Messtechnik) hat als übergeordnetes Ziel, am Beispiel der Knie-Endoprothetik die chirurgische Präz... mehr
Personen
Prof. Dr. Frank Wallhoff (Leitung) Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Thomas Luhmann (Leitung) Tobias Neiß-Theuerkauff, M.Sc. (02.2023-) Arne Schierbaum, M.Sc. (03.2023-)
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Die globalen Klimaschutzziele können als Chance angesehen werden, eine nachhaltige regionale Entwicklung voranzutreiben, indem lokale Energieressourcen stringenter genutzt und sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile generiert werden. Mit ... mehr
Gefördert durch: Zentraler Kriminaldienst Stendal
Ziel des Projektes ist es, die Fahrdaten (Zeitpunkt und Geschwindigkeit) aus einem digitalen Fahrtenschreiber (Tachograph) auszuwerten, um die Fahrtroute eines Fahrzeuges bestimmen zu können. Hierfür wurde eine Anwendung entwickelt,... mehr

Abschlussarbeiten


Untersuchung der Großformatkamera Rollei LFC (1992/4)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Dr. Wester-Ebbinghaus

Kooperationspartner

Universität Braunschweig

Untersuchung des Programmsystems HÖLI (1992/2)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Dr. Peter Thiele

Kooperationspartner

LVA Hannover

Universität Nancy

Automatische Böschungsschraffur (1992/2)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Klaus Zwilling

Kooperationspartner

Hansa Luftbild

Entwicklung eines Programms zur Entzerrung von gescannten Karten (1991/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Klaus Zwilling

Entwicklung eines Programms zur digitalen Bildverarbeitung unter Nutzung vorhandener Module (1991/8)
Betreuer

Prof. Dr.-Ing. Helmut Kuhn

Prof. Klaus Zwilling