Artikel und Bücher

Luhmann, T. (2011): 3D Imaging - How to Achieve Highest Accuracy. Invited Paper „Videometrics, Range Imaging, and Applications XI“, Proceedings SPIE 8085, 808502 , doi: 10.1117/12.892070
Lorkowski, P. (2011): Architekturentwurf zur generischen Datenverarbeitung im Tourismus: Integrierte Verwaltung und Abfrage von Daten im räumlichen, zeitlichen und thematischen Kontext. AV AkademikerVerlag, 2011, 120 Seiten, ISBN 3639382498
Aden, C.; Schaal, P.; Loesbrock, J. (2011): Artenerfassung digital in Niedersachsen – Ein Beitrag zur effektiveren Arbeit im ehrenamtlichen Naturschutz. In: Angewandte Geoinformatik 2011 - 23. AGIT-Symposium Salzburg, Wichmann Verlag, 196-205 , Weblink
Luhmann, T. (2011): Buchbesprechung zu: Vosselman/Maas (2011): Airborne and Terrestrial Laser Scanning. Allgemeine Vermessungs-Nachrichten, Heft 2/2011, 73-74
Bannehr, L.; Luhmann, T.; Piechel, J.; Roelfs, T.; Schmidt, A. (2011): Extracting Roof Parameters and Heat Bridges over the City of Oldenburg from Hyperspectral-, Thermal-, and Airborne Laser Scanning Data. ISPRS Workshop „High-Resolution Earth Imaging for Geospatial Information“, June 2011, Hannover, Germany, IASPRS, Volume XXXVIII-4/W19, 6 Seiten

Vorträge

Brinkhoff, T. : Räumliche Datenbanken: Grundlagen und Zukunftsentwicklungen. Forum „Visualisierung auf die Geo-Art“, Wolfsburg, März 2006
Sahrhage, V. : Optische 3D-Navigation von Sensoren. 5. Oldenburger 3D-Tage „Optische 3D-Messtechnik – Photogrammetrie – Laserscanning“, Februar 2006
Weisensee, M. : GIS Support of High Water Risk Management Systems. Workshop „Hochwasserrisikomanagement“, Nicolaus Kopernikus Universität Torun, Polen, Februar 2006
Ratzke, H. : Concept to Design a Flood Risk Management System for the River Drweca (Poland). Workshop „Hochwasserrisikomanagement“, Nicolaus Kopernikus Universität Torun, Polen, Februar 2006
Weisensee, M. : Geoinformatik, Projekte und Trends im Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik. 2. Intergraph-Forum Nord, Oldenburg, Februar 2006

Projekte

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Teilprojekt Optische 3D-Messtechnik: Für die Erstellung von zuverlässigen Laufzeitverlängerungsgutachten von Windenergieanlagen wird ein neues Verfahren entwickelt, bei dem die die Geometrie und Modaleigenschaften des jeweiligen Rotorblattes berÃ... mehr
Gefördert durch: zukunft.niedersachsen
Der Forschungsverbund DiViAS bringt wissenschaftliche Methoden und Praktiken beim Digitalisieren, Erforschen und Repräsentieren von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zusammen. Das Projekt verbindet systematisch die Expertise aus Museums-, Geschi... mehr
Gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Das Projekt OptiKons zielt darauf ab, durch den Einsatz optischer 3D-Messtechnik den Zeitpunkt zu erkennen, an dem sich archäologisches Nassholz verformt, um eine frühzeitige und angepasste konservatorische Maßnahme zu ermöglichen. Ein unterwasse... mehr

Abschlussarbeiten


Analyse der Siedlungsstruktur und -entwicklung der Kolonie Hudermoor unter Einbeziehung historischer Daten und naturschutzfachlicher Aspekte (2024/1)
Einschätzung des Potenzials von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten Moorböden im Landkreis Osterholz (2024/1)
Nachweis von Gemeindestraßen im AAA-Modell - Vollständigkeitsanalyse und Lösungsansätze zur besseren Datenhaltung (2024/1)
Untersuchungen zum Einsatzpotential von UAV-Photogrammetrie bei der topographischen Ermessung im Vergleich zur klassischen Tachymeter-/GNSS-Vermessung (2024/1)
Untersuchung eines lidargestützten Verfahrens zur Detektion von dynamischen Hindernissen und Algorithmen zur Kollisionsvermeidung für die vollautomatische Navigation mit einem Autonomous Surface Vehicle (2024/1)
Betreuer

Prof. Harry Wirth

Prof. Dr. habil. Till Sieberth