Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Ghavimi, A.; Schüssler, F.; Pesch, R. (2024):
        A framework to evaluate Public Green Spaces with an emphasis on recreational values for sustainable urban and rural areas: A Systematic Review and Content Analysis. Heliyon 
        , doi: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e41553        , Weblink
    
        Ghavimi, A.; Schoo, J.; Werner, T.; Brinkhoff, T.; Pesch, R.; Schüssler, F. (2024):
        Geo-Toolbox: Von Daten zur Anwendung. Transformation Dynamics, Band 1, 69-94 
        , doi: 10.23660/voado-415        , Weblink
        Vorträge
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Sodermanns, R.                                ;                                     Meyer, N.                                ;                                     Willeke, K.                                ;                                     Herbers, M.
                :
        Spatiotemporal Analysis of COVID-19 incidences in Germany by use of Local Indicators of Spatial Association and Space Time Cubes.
        GIScience 2023 - 12th International Conference on Geographic Information Science, Leeds, United Kingdom, 13-15 September 2023,
        September 2023
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Breckling, B.                                ;                                     Schmidt, B.                :
        Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum Nordwestdeutschlands - Reallabore in Marsch, Moor, Geest und Mee(h): Vorstellung des 4N-Verbundprojektes.
        Klimamarkt auf dem Jasperhof, Westerstede,
        August 2023
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Rothe, M.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Heinicke, K.                :
        Spatial Modelling of Soft Bottom Biotopes for the German Exclusive Economic Zone of the North Sea by Machine Learning Algorithms.
        26th AGILE conference on Geographic Information Science, Delft, Netherlands, 13-16 June 2023,
        Juni 2023
        
        
    
    
    Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                        
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                        
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Erkennung eulitoraler Muschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer: Ein Vergleich von Deep-Learning-Modellen zur semantischen Segmentierung von Luftbildern (2025/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            GIS-basiertes Flächenscreening für ökologische Solarparks unter Berücksichtigung von Biotopverbundstrukturen in Niedersachsen (2025/10)
        
        
            Analyse benthischer Lebensgemeinschaften und ihrer räumlichen Muster im Elbe- Urstromtal der Nordsee mittels maschineller Lernverfahren (2025/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
            Application of Geographic Information Systems to Analyse Landscape-Ecological Effects of Virtual Fencing in Grassland Ecosystems (2025/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Ensemble Machine Learning Ansätze zur Prädiktion benthischer Arten in der Ostsee (2025/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung