Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Beermann, J.; Gutow, L.; Wührdemann, S.; Konijenberg, R.; Heinicke, K.; Bildstein, T.; Jaklin, S.; Gusky, M.; Zettler, M.; Dannheim, J.; Pesch, R. (2023):
        Characterization and differentiation of sublittoral sandbanks in the southeastern North Sea. Biodiversity and Conservation 
        , doi: https://doi.org/10.1007/s10531-023-02629-4        , Weblink
    
        Pogoda, B.; Hausen, T.; Rothe, M.; Bakker, F.; Hauser, S.; Bérenger, C.; Dureuil, M.; Krause, J.; Heinicke, K.; Pusch, C.; Eisenbarth, S.; Kreutle, A.; Peter, C.; Pesch, R. (2023):
        Come, tell me how you live: Habitat suitability analysis for Ostrea edulis restoration. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems (accepted Jan 2023) 
        , doi: 10.1002/aqc.3928        
    
        Breyer, G.; Schückel, U.; Arbizu, P.M.; Ricklefs, K.; Pesch, R. (2023):
        Prädiktive Modellierung des Bäumchenröhrenwurms im Schleswig- Holsteinischen Wattenmeer auf Basis von einem Faltungsnetz und Seitensichtsonar-Mosaiken. Umweltinformationssysteme–Vielfalt, Offenheit, Komplexität: Tagungsband des 29. Workshops “Umweltinformationssysteme (UIS 2022)“des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ der Fachgruppe „Informatik im Umweltschutz ‘‘der Gesellschaft für Informatik eV (GI) (pp. 131-147). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 
        , doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39796-8        
    
        Breyer, G.; Bartholomä, A.; Pesch, R.;  (2023):
        The Suitability of Machine-Learning Algorithms for the Automatic Acoustic Seafloor Classification of Hard Substrate Habitats in the German Bight. Remote Sens. 2023, 15(16) 
        , doi: https://doi.org/10.3390/rs15164113        , Weblink
        Vorträge
                                                            Jaquemotte, I.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Möglichkeiten der Einbindung des Landschaftsinformationszentrums Ammerland e.V. in die Lehrveranstaltungen des Abteilung Geoinformation des Fachbereichs BGG der Jade Hochschule.
        Roadmap Geografische Forschungsthemen im Ammerland; Landschaftsinformationszentrum Ammerland e.V., Jaspershof, Westerstede,
        November 2022
        
        
    
    
                                                            Schüssler, F.
                                ;                                     Brinkhoff, T.
                                ;                                     Pesch, R.
                :
        Raumzeitliche Konzepte zur Datenanalyse und Visualisierung in der Geo-Toolbox.
        Kickoff-Meeting 4N - Nordwest-Niedersachsen Nachhaltig Neu; Universität Vechta,
        Oktober 2022
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Beermann, J.                                ;                                     Gutow, L.                                ;                                     Heinicke, K.                :
        Benthic Monitoring within the scope of the EU Habitats Directive and Marine Strategy Framework Directive in the German EEZ of the North Sea.
        Meeting of the ICES Working Group on Marine Habitat Mapping (Marine and Freshwater Research Institute, Reykjavik, Island; 29.08.-02.09.2022),
        August 2022
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Nolte, P.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Heinicke, K.                                ;                                     Boedeker, D.                :
        Delineation of reefs in the German EEZ of the North Sea - New results from the national biotope mapping project.
        Meeting of the ICES Working Group on Marine Habitat Mapping (Marine and Freshwater Research Institute, Reykjavik, Island; 29.08.-02.09.2022),
        August 2022
        
        
    
    
                                                            Pesch, R.
                                ;                                     Rothe, M.                                ;                                     Bildstein, T.                                ;                                     Schuchardt, B.                                ;                                     Heinicke, K.                                ;                                     Boedeker, D.                :
        Mapping of softbottom biotopes in the German EEZ – First results from 10 years of biotope mapping in the North Sea.
        Meeting of the ICES Working Group on Marine Habitat Mapping (Marine and Freshwater Research Institute, Reykjavik, Island; 29.08.-02.09.2022),
        August 2022
        
        
    
    
    
Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                        
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                        
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Erkennung eulitoraler Muschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer: Ein Vergleich von Deep-Learning-Modellen zur semantischen Segmentierung von Luftbildern (2025/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            GIS-basiertes Flächenscreening für ökologische Solarparks unter Berücksichtigung von Biotopverbundstrukturen in Niedersachsen (2025/10)
        
        
            Analyse benthischer Lebensgemeinschaften und ihrer räumlichen Muster im Elbe- Urstromtal der Nordsee mittels maschineller Lernverfahren (2025/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
            Application of Geographic Information Systems to Analyse Landscape-Ecological Effects of Virtual Fencing in Grassland Ecosystems (2025/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Ensemble Machine Learning Ansätze zur Prädiktion benthischer Arten in der Ostsee (2025/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung