Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Holy, M.; Leblond, S.; Pesch, R.; Schröder, W. (2009): Assessing spatial patterns of metal bioaccumulation in French mosses by means of an exposure index. Environ Sci Pollut Res 16(5), S. 499-507
Mohr, K.; Holy, M.; Pesch, R.; Schröder, W. (2009): Bioakkumulation von Metallen und Stickstoff zwischen 1990 und 2005 in Niedersachsen.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie, online first , doi: 10.1007/s12302-009-0092-y
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2009): Changing plant phenology in Germany.. Plá, R.; Pignata, M.L.; Carreras, H.; Gonzáles, C. (Eds.): 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution (BioMAP). 20-24 September 2009, Buenos Aires, Argentina. S. 43.
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W.; Conrad, A.; Kolossa-Gehring, M.; Feigenspan, S.; Utermann, J. (2009): Das Potenzial raumbezogener Daten im Human-Biomonitoring am Beispiel des Kinder-Umwelt-Surveys.. Strobl, J.; Blaschke, Th.; Grisebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009. - Wichmann, Heidelberg, S. 248-257
Ranft, S.; Pesch, R.; Schröder, W.; Boedecker, D.; Paulomäki, H. (2009): Ecological coherence: An assessment of the Baltic Sea Protected Areas (BSPA) in conjunction with Natura 2000 sites. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (4), 421-429

Vorträge

Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Erkennung eulitoraler Muschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer: Ein Vergleich von Deep-Learning-Modellen zur semantischen Segmentierung von Luftbildern (2025/10)
GIS-basiertes Flächenscreening für ökologische Solarparks unter Berücksichtigung von Biotopverbundstrukturen in Niedersachsen (2025/10)
Application of Geographic Information Systems to Analyse Landscape-Ecological Effects of Virtual Fencing in Grassland Ecosystems (2025/9)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. Matthew Hiron

Ensemble Machine Learning Ansätze zur Prädiktion benthischer Arten in der Ostsee (2025/9)
Kartierung von Schilfbeständen (Phragmites australis) in der Ostsee mithilfe von Fernerkundung im Rahmen des internationalen Meeresnaturschutzes (2025/8)