Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

                    Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
        
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen
Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106
Artikel und Bücher
                                    Alle
                                                2001
                                                2002
                                                2003
                                                2004
                                                2005
                                                2006
                                                2007
                                                2008
                                                2009
                                                2010
                                                2011
                                                2012
                                                2013
                                                2014
                                                2015
                                                2017
                                                2018
                                                2020
                                                2021
                                                2022
                                                2023
                                                2024
                        
    
        Busch, M.; Pesch, R.; Schröder, W.; Schlüter, M. (2009):
        GIS-Kartierung von Meeresbodenhabitaten gemäß European Nature Information System - EUNIS. Strobl, J.; Blaschke, TH.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2009. - Wichmann, Heidelberg, S. 442-451 
                
    
        Busch, M.; Pesch, R.; Schlüter, M.; Schröder, W. (2009):
        GIS-mapping seafloor habitats by application of the European Nature Information system - EUNIS. Egyptian Journal of Aquatic Research, 35 (3), 291-297. 
                
    
        Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2009):
        Großräumige Regionalisierung der Kohlenstoffbindung in Wäldern Nordrhein-Westfalens.. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 21 (6), S. 515-526 
                
    
        Pesch, R.; Schröder, W. (2009):
        Kartierung benthischer Habitate als Grundlage für Monitoring und Management mariner Ökosysteme am Beispiel der Nordsee.. Blömeke, B.; Eisenträger, A.; Fischer, K.; Klemm, O.; Lammel, G.; Paulus; M.; Püttmann, W.; Schäffer, A. (Hrsg.): Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Jahrestagung 2009: Stoffverhalten und -wirkungen in Umweltkompartimenten, 23.-25.09, Trier, Kurzreferate. S. 40 
                
    
        Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2009):
        Klimabiomonitoring anhand phänologischer Beobachtungen und deren Korrelationen mit der Lufttemperatur seit 1961.. Blömeke, B.; Eisenträger, A.; Fischer, K.; Klemm, O.; Lammel, G.; Paulus; M.; Püttmann, W.; Schäfer, A. (Hrsg.): Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Jahrestagung 2009: Stoffverhalten und -wirkungen in Umweltkompartimenten, 23.-25.09, Trier, Kurzreferate. S. 107. 
                
        
Vorträge
Es liegen keine Einträge vor!
    
    Projekte
Gefördert durch: Europäische Union (EU)
                                         
            
            Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu...                 mehr
                                
        Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
                                         
            
            Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)...                 mehr
                                
        
            Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
    Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)
Abschlussarbeiten
            Erkennung eulitoraler Muschelbänke im Niedersächsischen Wattenmeer: Ein Vergleich von Deep-Learning-Modellen zur semantischen Segmentierung von Luftbildern (2025/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
            GIS-basiertes Flächenscreening für ökologische Solarparks unter Berücksichtigung von Biotopverbundstrukturen in Niedersachsen (2025/10)
        
        
            Analyse benthischer Lebensgemeinschaften und ihrer räumlichen Muster im Elbe- Urstromtal der Nordsee mittels maschineller Lernverfahren (2025/10)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
            Application of Geographic Information Systems to Analyse Landscape-Ecological Effects of Virtual Fencing in Grassland Ecosystems (2025/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    
                    
                
                    
            Ensemble Machine Learning Ansätze zur Prädiktion benthischer Arten in der Ostsee (2025/9)
        
        
                    Kooperationspartner 
                    
                    Alfred-Wegener-Institut: Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					