Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Pesch, R. (2004): Integrative monitoring analysis aiming at the detection of spatial and temporal trends of metal accumulation in mosses.. Journal of Atmospheric Chemistry 49, pp. 23-38
Schröder, W.; Pesch, R. (2004): Metal accumulation in mosses. Spatial analysis and indicator building by means of GIS, geostatistics and cluster techniques. . Environmental Monitoring and Assessment 98/1-3, pp. 131-156
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2004): Soil monitoring in Germany. Spatial representativity and methodical comparability. Journal of Soils and Sediments 4 (1), pp. 49 - 58
Schröder, W.; Pesch, R. (2004): The 1990, 1995 and 2000 moss monitoring data in Germany and other European countries. Trends and statistical aggregation of metal accumulation indicators. . Gate to Environmental and Health Sciences, June 2004, pp. 1 - 25

Vorträge

Pesch, R. ; Schröder, W. : Germany´s Heavy Metals in Mosses Surveys. Monitoring Metal and Nitrogen Bioaccumulation with help of Ectohydric Mosses. 38th Air Pollution Workshop, Charlottesville, USA, April 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Statistisches und GIS-gestütztes Messnetzkonzept Moos-Monitoring 2006 . 50. Tagung des AK Bioindikation / Wirkungsermittlung Langen,, März 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Statistisches Messnetzoptimierungskonzept Moos-Monitoring 2006. Vorbereitungstreffen zum Moos-Monitoring 2005/06 des Arbeitskreises Bionidikation und Wirkungsermittlung im UBA – Langen, Februar 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. ; Englert, C. : Classification and Regression Trees Relating the Metal Accumulation in Mosses with Site Specific and Regional Land Characteristics. 19th Task Force Meeting UNECE ICP Vegetation, Caernarfon, UK, Januar 2006
Pesch, R. ; Schröder, W. : Marine Geo-Information System for Visualisation and Typology of the Sean Floor of the North Sea . "International Conference and Annual Meeting ""System Earth - Biosphere Coupling"" , Erlangen", September 2005

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


GIS-gestützte Analyse der Entwicklung der Erreichbarkeit von Grünflächen zwischen 1995, 2010 und 2024 in der Region Weser-Ems (2025/3)
Ableitung von Anomalien in landwirtschaftlichen Nutzungen zur Validierung der Bodenschätzung aus Sentinel 2 Fernerkundungsdaten (2025/2)
Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur effizienten Verwaltung und Analyse raumbezogener Daten für landeseigene Liegenschaften (2025/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

Entwicklung eines geodatenbasierten Werkzeuges zur Wegebestandserfassung und Ausbaukostenkalkulation in Flurbereinigungsverfahren (2025/2)
Geodatenbasierte Einschätzung potenzieller Standorte für Windenergieanlagen auf niedersächsischen Moorböden vor dem Hintergrund naturschutzfachlicher Randbedingungen (2025/2)