Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.) (2010): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Wiley VCH, Weinheim, 18. Erg.Lfg., Kap. VI-1.4, S. 1 - 23
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel und zukünftig mögliche temperaturgesteuerte Malariatransmission in Deutschland.. Umweltwiss Schadst Forsch (2010) 22, 177-187
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2010): Klimawandel.. Schröder, W.; Fränzle, O.; Müller, F. (Hrsg.) (2010): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Wiley VCH, Weinheim, 18. Erg.Lfg., Kap. VI-1.4, S. 1-23
Schröder, W.; Pesch, R. (2010): Long-term monitoring of the metal accumulation in forests measured by use of the moss technique.. European Journal of Forest Research 129, pp. 475 – 488
Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Fagerli, H.; Ilyin, I.; Participants of the European moss survey (2010): Mapping atmospheric depositions of Cd, Pb and N in Germany based on Emep deposition modelling and the UNECE ICP Vegetation Moss Survey 2005.. Proceedings of 15th International Conference on Heavy Metals in the Environment. Department of Analytical Chemistry, Chemical Faculty, University of Technology, Gdansk, Poland, S. 69

Vorträge

Holy, M. ; Schröder, W. ; Pesch, R. ; Harmens, H. ; Ilyin, I. ; Léblond, S. : Regionalising the Metal Bioaccumulation in France . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. ; Schmidt, G. : Monitoring of Genetically Modified Organisms in Agriculture by Example of Bt-Maize in Germany. BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Holy, M. : Changing Plant Phenology in Germany . BIOMAP 5 - 5th International Workshop on Biomonitoring of Air Pollution, Buenos Aires, Argentina, September 2009
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. ; Holy, M. : Biological Indication of Climate Change by Correlating Air Temperature Data and Plant Phenological Observations in Germany. Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF) Conference on Long-term Ecosystem Research, ETH Zürich, September 2009
Pesch, R. ; Schröder , W. : Trends of Metal Bioaccumulation from 1990 to 2005 in Germany . LWF Conference on Long-term Ecosystem Research, Zürich, September 2009

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


GIS-gestützte Methoden zur Aufarbeitung und Interpolation von Single Beam Daten - Fallstudie aus dem Küstenbereich der deutschen Nordsee (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. A. Kubicki

SQL-basierte Analysen und Empfehlungen zur Harmonisierung der Tatsächlichen Nutzung (TN) im ALKIS und ATKIS Basis-DLM (2023/2)
Nutzungspotential von Geodaten in der kommunalen Verwaltung – Erstellung einer digitalen und interaktiven Funkversorgungskarte für den Bevölkerungsschutz (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dominik Sojka

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Hochwasserschutz mit dem digitalen Zwilling – Machbarkeitsstudie unterschiedlicher Erfassungsmethoden für die Planung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Ralf Schafmeister

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Berücksichtigung von Smart Farming und Precision Farming bei der Wertermittlung in der Flurbereinigung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Martin Gottwald