Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W.; Harmens,H.; Illin, I. (2011): Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models.. 1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, 23. bis 25. März 2011, University of Twente, Enschede, The Netherlands
Riediger, J.; Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2011): GIS-gestützte Konzeption eines empirischen Designs zur Befragung der Bevölkerung Niedersachsens zum Umgang mit virtuellem Wasser. . Strobl, J.; Blaschke, T.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011. Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg, S. 494-502
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Zechmeister, G.H.; Harmens, H.; Ilyin, I. (2011): Mapping atmospheric depositions of cadmium and lead in Germany based on EMEP deposition data and the European Moss Survey 2005. Environmental Sciences Europe 2011, 23:19
Schröder, W.; Holy, M.; Pesch, R.; Harmens, H.; Fragerli, H. (2011): Mapping background values of atmospheric nitrogen total depositions in Germany based on EMEP deposition modelling and the European Moss Survey 2005.. Environmental Sciences Europe 2011, 23:18
Schröder, W.; Pesch, R. (2011): Mapping carbon sequestration in forests at the regional scale. A climate biomonitoring approach by example of Germany. Environmental Sciences Europe 2011, 23:31, 16 pp

Vorträge

Ranft, S. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : GIS-gestützte Analyse der ökologischen Kohärenz mariner Naturschutzgebiete am Beispiel der Baltic Sea Protected Areas (BSPA) . IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011
Pesch, R. ; Schröder, W. : Transfer statistischer Methoden aus der Landschaftsökologie in die Meeresumweltwissenschaft am Beispiel ökologischer Raumgliederungen (IALE-D Jahrestagung. IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011
Pesch, R. ; Schröder, W. : Strategien zur statistischen Planung und Evaluierung terrestrischer Umweltmonitoringmessnetze am Beispiel des Moos-Monitorings . IALE-D Jahrestagung Erwin-Schrödinger-Zentrum, Berlin, Oktober 2011
Boedeker, D. ; Paulomäki, H. ; Pesch, R. ; Ranft, S. ; Schröder, W. : Ecological Coherence of Marine Protected Area Networks - A New Application Field for Spatial Statistics?. 1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, University of Twente, Enschede, The Netherlands, März 2011
Harmens, H. ; Illin, I. ; Pesch, R. ; Schröder, W. : Evaluation of Heavy Metal Concentrations in Mosses by Non-Parametric Correlation Analysis and Decision Tree Models. 1st Conference on Spatial Statistics 2011 - Mapping Global Change, University of Twente, Enschede, The Netherlands, März 2011

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


GIS-gestützte Methoden zur Aufarbeitung und Interpolation von Single Beam Daten - Fallstudie aus dem Küstenbereich der deutschen Nordsee (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dr. A. Kubicki

SQL-basierte Analysen und Empfehlungen zur Harmonisierung der Tatsächlichen Nutzung (TN) im ALKIS und ATKIS Basis-DLM (2023/2)
Nutzungspotential von Geodaten in der kommunalen Verwaltung – Erstellung einer digitalen und interaktiven Funkversorgungskarte für den Bevölkerungsschutz (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Dominik Sojka

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Hochwasserschutz mit dem digitalen Zwilling – Machbarkeitsstudie unterschiedlicher Erfassungsmethoden für die Planung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Ralf Schafmeister

Kooperationspartner

Kreis Lippe

Berücksichtigung von Smart Farming und Precision Farming bei der Wertermittlung in der Flurbereinigung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Martin Gottwald