Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003): Harmonization of environmental monitoring. Tools for examination of methodical comparability and spatial representativity.. Gate to Environmental and Health Sciences, July 2003, pp. 1 - 13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2003): Repräsentanz und Vergleichbarkeit von Daten und Flächen der Bodendauerbeobachtung.. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 166, pp. 649 - 659
Pesch, R.; Schröder, W. (2003): Spatial analysis of moss monitoring data by means of geostatistical methods.. Proceedings of the 3rd International Workshop on Biomonitoring of Atmospheric Pollution, Bled, Slovenia, Sept. 21 -25, 2003, pp. 106.1-106.13
Schröder, W.; Schmidt, G.; Pesch, R. (2002): Harmonisierung der Umweltbeobachtung. Instrumente zur Prüfung methodischer Vergleichbarkeit und räumlicher Repräsentanz.. Fränzle, O.; Müller, F.; Schröder, W. (Hrsg.): Handbuch der Umweltwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen der Ökosystemforschung. - Landsberg am Lech, Kap. V-1.3 (8. Erg.Lfg., 22 S.)
Ahrendt, K.; Pesch, R. (2001): Das GIS als Methode der Rekonstruktion geologischer Entwicklungen. Beispiel Sylt / Deutsche Bucht. Meyniana 53, S. 5- 30

Vorträge

Schröder, W. ; Pesch, R. : Statistical Analyses of Metal Bioaccumulation Data by Use of Location Describing Metadata . Royal Geographical Society RGS-IBG Annual International Conference, London, August 2007
Pesch, R. ; Schröder , W. ; Schmidt, G. ; Phillips, F. : Mapping the Carbon Fixation in German Forests by Geostatistics and Tree-based Models . 56th Session of the International Statistical Institute (ISI) , Lissabon, August 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Kleppin, L. ; Englert, C. : Metal Bioaccumulation in Germany. Network Optimisation and Statistical Evaluation. 56th Session of the International Statistical Institute (ISI), Lissabon, August 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. : Statistical Classification of Terrestrial and Marine Ecosystems for Environmental Planning . EcoSummit2007, Beijing, China, Mai 2007
Schröder, W. ; Pesch, R. ; Schmidt, G. : Malaria tertiana Transmission in Lower Saxony due to Climate Change?. EcoSummit2007, Beijing, China, Mai 2007

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Erzeugung eines Trainingsdatensatzes zur automatischen Detektion von Moorflächen durch Satellitenfernerkundung (2023/2)
Vergleich mehrerer Möglichkeiten der Datenerhebung für die Wegebestandsaufnahme in der Flurbereinigung (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Alexander Albers

Erstellung einer Leitlinie zur digitalisierten Erfassung der für die Wertermittlung relevanten Daten am Beispiel der Flurbereinigung Middoge-Tettens (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Frederik Meiners

GIS gestützte Kompaktheitsanalyse niedersächsischer Quartiere (2023/2)
GIS-basierte Solarpotenzialanalyse von Parkplatzflächen im städtischen Raum (2023/2)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Jens Alves

Kooperationspartner

Vermessungsbüro Alves