Prof. Dr. rer. nat. habil. Roland Pesch

Mitglied Institutsvorstand
Professur Grundlagen und Anwendungen von Geoinformationssystemen

Mail:
Telefon: +49 (0) 441 - 7708 - 3248
Raum: ZSG 106

Artikel und Bücher

Pesch, R.; Schröder, W. (2007): Probenahmeplanung am Beispiel des Moosmonitoring.. Wichmann, H.-E.; Schlipköter, H.-W.; Füllgraf, G. (Hrsg.): Handbuch der Umweltmedizin. - Landsberg am Lech, München, Zürich, Kap. IV-7.1, 37. Erg.Lfg., S. 30 - 31
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007): Räumliche Differenzierung der Stickstoff-Akkumulation in Moosen.. KRdL-Schriftenreihe Band 37, S. 139 - 149
Pesch, R.; Schröder, W. (2007): Spatial and temporal analysis of metal specific bioaccumulation data. Ecological complexity and sustainability. Abstracts of EcoSummit 2007, Beijing, China, p. 255
Schröder, W.; Pesch, R.; Schmidt, G. (2007): Statistical classification of terrestrial and marine ecosystems for environmental planning.. Landscape Online 2, S. 1 - 22 , doi: 10.3097/LO.200702
Pesch, R.; Schmidt, G.; Schröder, W. (2007): Statistical classification of terrestrial and marine ecosystems for environmental planning.. Ecological complexity and sustainability. Abstracts of Eco-Summit 2007, Beijing, China, p. 255 (ID: 199)

Vorträge

Sauerbier, V. ; Lenzi, J. ; Leiz, M. ; Pesch, R. : A Python-based ensemble machine learning framework for predicting benthic species distributions in the Baltic Sea. Working Group of Marine Habitat Mapping - WGMHM, International Council for the Exploration of the Seas - ICES, November 2025
Ghavimi, A. ; Pesch, R. : Leveraging GIS in Citizen Science for Urban Design: Advancing Social Sustainability. Urban Planning & Architectural Design for Sustainable Development (UPADSD) – 10 Edition, Oktober 2025
Ghavimi, A. ; Pesch, R. : A GIS-Based Method for Evaluating Public Green Spaces (PGS) with Emphasis on Recreational Value. 21st international conference Geoinformation and Cartography, September 2025 Weblink
Pesch, R. : Work package 3: Spatial Modelling. Protect Baltic Annual Meeting 2025, September 2025

Projekte

Gefördert durch: Europäische Union (EU)
Vor dem Hintergrund der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist es das Ziel von Protect Baltic, das bestehende Netzwerk der Meeresschutzgebiete in der Ostsee zu evaluieren und zu optimieren. Langfristig wird damit positiv zur Biodiversität und zum Schu... mehr
Gefördert durch: Niedersächsisches Vorab
Transformation und Strukturwandel im ländlichen Raum bedeuten Veränderungen in Raum und Zeit. Solche raumzeitlichen Daten sollen von der Geo-Toolbox über digitale Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Geoinformationssysteme (GIS)... mehr
Personen
Prof. Dr. Thomas Brinkhoff (Leitung) Prof. Dr. Roland Pesch (Leitung) Prof. Dr. Frank Schüssler (Leitung) Tobias Werner (10.2022-) Jonas Schoo (06.2022-) Maren Leiz (08.2022-) Dr. Amirmohammad Ghavimi (08.2022-)

Abschlussarbeiten


Analyse der Siedlungsstruktur und -entwicklung der Kolonie Hudermoor unter Einbeziehung historischer Daten und naturschutzfachlicher Aspekte (2024/1)
Einschätzung des Potenzials von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf entwässerten Moorböden im Landkreis Osterholz (2024/1)
Nachweis von Gemeindestraßen im AAA-Modell - Vollständigkeitsanalyse und Lösungsansätze zur besseren Datenhaltung (2024/1)
Pilotstudie zur geodatenbasierten Potentialanalyse für Moorrenauturierungen im Ammerland (2023/8)
Einsatz von Geotechnologien zur Digitalisierung, Beauskunftung und Darstellung von Straßenbahninfrastrukturen - ein Vergleich zwischen Frankfurt und Bremen (2023/8)
Betreuer

Prof. Dr. Roland Pesch

Marco Janßen

Kooperationspartner

HK GmbH